562 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausge- geben zum Nennwert. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 1 300 000, Wasser- kraft 1, Masch. u. Gerätsch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1. Fuhrpark 1, Kassa 22 975 177, Bankguth. 16 650 931, Aussenstände 1.3 Md., Warenvorräte 272 420 788. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1.3 Md., Steuerrücklage 75 000 000, Werkerneuer. 50 000 000, Wohnungs- bauzuschüsse 15 000 000, Feuerversicher.-Prämienrücklage 10 000 000, Gewinn 102 636 779. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Überteuerung 1 130 678, ord. Abschr. 588 530, a. o. Abschr. 3 920 897, Rücklage für Steuern 75 000 000, do. Werkserneuer. 50 000 000, do. Woh- nungsbau 15 000 000, do. Feuerversicher. 10 000 000, Reingewinn 102 636 779. – Kredit: Vortrag 276 304, Betriebsergebnis 258 000 581. Sa. M. 258 276 885. Dividenden 1921/22–1922/23. ?, ? %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Christian Gottlieb Wellner, Rodewisch; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Kaufm. Hanns Freytag, Zwickau. Alpine Maschinen Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbesondere der Vertrieb der von der Alpine Maschinenfabrik-Ges. Augsburg (Alleininhaber Hugo Sachs) hergestellten Maschinen und verwandter Zweige. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 520 000, Masch. u. Einricht. 650 003, Kassa, Wechsel, Eff. 276 125, Debit. 20 167 641. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 223 821, Kredit. einschl. Anzahl. 14 486 998, R.-F. 50 000, Delkr. 449 225, Schadenres. f. Selbstversich. 500 000, Div. 900 000, Vortrag 3723. Sa. M. 22 613 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 303 804, Abschr. 264 388, Gewinn 903 723. Sa. M. 8 471 915. – Kredit: Überschuss M. 8 471 915. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Industrieller Dr. Armin Holzer, München; Kaufm. Theo Mondschein, Dipl.-Ing. u. Fabrik-Dir. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. I. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Augsburger Walzengusswerke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von gegossenen Walzen aller Art u. ähnl. Gegenständen sowie Handel mit solchen u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, endlich die Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M 5 Mill. in 5000 Aktien. Urspr M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 Mill., ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke, Verwaltungsfabrikgebäude 1 179 349, Masch. u. Mobil. 231 333, Warenvorräte 1 406 294, Kassa 27 138, Postscheckguth. 3898, Debit. 468 929. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 98 538, Hyp. 202 430, Kredit. 32 822, Delkredere 14 067, Bankschulden 266 500, Gewinnvortrag 202 583. Sa. M. 3 316 943. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 099 585, Abschr. 113 572, Delkredere 14 067, Gewinn 202 583 (davon R.-F. 51 461, Vortrag 151 122). – Kredit: Fabrikations- gewinne 1 424 204, Grundstückerträgnisse 4677, Zs. 926. Sa. M. 1 429 808. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Giessanlage 1, Werkzeuge 1, Büro- u. Werkstätteneinricht. 1. Warenvorräte 15.1 Md., Kontokorrentguth. 3.1 Md., Bankguth.14.7 Md., Kassa 7.1 Md., Postscheckguth. 65 180 584. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 908 968, Delkr. 14 067, Hyp. 202 430, Kontokorrentverbindlichk. 1.8 Md., Gewinn 38.4 Md. Sa. M. 40.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 523 899, Unk. 16.7 Md., Gewinn 38.4 Md. – Kredit: Vortrag 202 583, Erträgnisse der Fabrik 55.2 Md. Sa. M. 55.2 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 10 000 %. Direktion: Kaufm. Otto Mahnecke, Göggingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Stellv. Dir. Carl Winkler, Bern; Dir. Johannes Wilhelm, Augsburg; Dir. Ottmar Wilhelm, Bern; Reg.-Präs. a. D. Paul Ritter v. Praun, Exzellenz, München; Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg. 0