Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 563 Bayerische Eisengesellschaft Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die Gründer bringen in die Akt-Ges. ein: Kaufmann Eugen Eberle sen,, Ulm, sein Grundstück in der Steuergemeinde Neuulm, Lagerhaus mit Lagerplatz u. Hofraum, die Geschäftseinricht. der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm u. sein Warenlager; Komm.-Rat Mathias Berz, Augsburg, die offene Handels- ges. „Gebrüder Reinhardé, Würzburg; Kaufmann Karl Oswald, Neuburg u. die offene Handelsges. Franz Hoffmann & Söhne, Neuburg a. D. bringen Waren in die A.-G. ein. Für diese Einbringen erhalten die vorgen. Gründer nachbezeichnete Beträge in Aktien: Eugen Eberle M. 11 200 000, Matthias Berz M. 14 600 000, Gebr. Reinhard M. 14 600 000, Karl Osswald M. 600 000, Fima Franz Hoffmann & Söhne M. 9 000 000. Zweck: Fortführ. der unter der Firma Zimmerle & Eberle in Neuulm bestehenden Eisenhandlung, der Erwerb u. der Betrieb von Eisen-, Kohlen- u. Schrothandlungen u. von einschläg. Fabrikationsbetrieben u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Ludwig Berz. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Berz, Augsburg; Stellv. Willy Reinhard, Würzburg; Eugen Eberle, Ulm; Karl Oswald, Neuburg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Fabrikbes. Franz Hoffmann seu., Neuburg a. D. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt. Dagegen aufgenommen Fabrikation von landw. Maschinen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 22,18 ha und ist in der Steuergemeinde Augsburg an der Haunstetterstr. gelegen. An Hauptgebäuden sind ein z weigeschossiges massiv gebautes Verwaltungsgebäude, in dessen Kellergeschoss das Kesselhaus für die Werkzentralheizung eingebaut ist, ferner 4 grosse in Eisen-Konstruktion ausgemauerte Hallen mit insgesamt 7768 am Flächeninhalt vorhanden, in welchen die Dreherei, Schmiede, Schreinerei u. Schlosserei, Malerei u. Halbfabrikatelager für landwirtsch. Masch. u. Holzwarenfabrikation untergebracht sind. Ausserdem befinden sich auf den Liegenschaften der Ges. ein Arbeiter- Wohlfahrtsgebäude, verschiedene Lagerschuppen für Guss- u. Rohmaterial, eine geräumige Kantine mit Arbeiter- u. Angestellten-Speiseräumen, sowie 2 Oekonomie-Anwesen, die beim Ankauf mit erworben werden mussten. In Pacht hat die Gesellschaft von der Stadtgemeinde Augsburg 109,61 Tagwerk Grund als Flugplatz. Das Werk ist an der Bahnlinie Augsburg- Haunstetten gelegen und das Fabrikanwesen mit direktem Gleisanschluss versehen. Kapital: M. 20 Mill. in 6750 St.-Akt. zu M. 2000 u. 4500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern. 1918 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 13 500 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 2000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1St.; 1. Vorz.-Akt.= 12 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., event. besondere Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 661, Einricht. 11, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe halbfertige u. fert. Waren 153 Md., Kassa u. Bankguth. 98.7 Md., Wechsel 3.29 Md, Wertp. u. Beteilig. 6, Aussenst. 68.7 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 1 013 198, Waren u. sonst. S hulden 314 Md., ges. Rückl. 2 000 000, do. für Verluste auf Aussenst. 1.97 Md., Akzepte 6.53 Md., Gewinn 644 737 013. Sa. M. 323 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 Md., Abschr. 2.12 Md., Gewinn 644 737 013. – Kredit: Gewinn-Vortrag 344 901, Betriebserlös 14.8 Md. Sa. M. 14.8 Md. Kurs Ende 1921–1923: 600, 3300, 2.8 %. Eingef. im März 1921 an der Börse zu Augsburg. Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 10, 10, 10, 10, 30, 0 %. 43 Direktion: Dipl.-Ing. Dir. Albert Albeck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Edmund Rumpler, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Justizrat Ed. Goldmann, Berlin; Bankdir. Frauz Gerhaher, Komm.-Rat 36*