Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 565 Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin (Grundstück hierselbst 1921/22 erworben), Breslau, Wien, München, Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar u. Leipzig. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, Graugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Umsatz 1921/22: M. 47.6 Mill. (i. V. M. 28.9 Mill.). Be- schäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1922 zu 340 % (1: 1), Abermals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 31./3. 1923 M. 482 500. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Gekündigt zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis März 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R, bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 1 866 536, Einricht. 1 427 504, Mobil. 158 353, Waren 146 188 160, Hilfsmaterial 481 299, Kassa 29 153 019, Bankguth. 486 500 381, Eff. 237 540, Wechsel 9 399 740, Bar-Kaut. 18 048, (Avale 1 144 376), Debit. 915 577 489. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschr. 482 500, Pens.- u. Unterst.-Kasse 876 981, Delkr. 40 081 245, R.-F. 11 997 707, unerhob. Div. 10 710, Obl.-Zs. 5922, Werkerhalt. 120 000 000, Hyp. 260 000, (Avale 1 144 376), Kredit. 1.4 Md., Gewinn 42 595 257. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 2.2 Md., Werkerhalt. 118 000 000, Delkr. 40 000 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 914 653 393, Abschr. 214 298, Reingew. 42 595 257. – Kredit: Vortrag 103 607, Fabrikat.-K. 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900, 4500, 6.2 %. Zugel. März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 4, 4, 5, 6, 11, 8, 10, 20, 20, 150 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Hepke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Alphons Rosenbusch, Komm.-Rat Mathias Berz. Grosskaufm. Heinr. Frisch, Dr. Hans Lessing, Berlin; Prof. Ludwig Noé, Danzig; Komm.-Rat Arnold Maser, Fabrikbes. Dr. Felix Silbermann, Augsburg; August Thyssen sen., Schloss Landsberg b. Kettwig; Gen.-Dir. August Rolf, Berlin. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: Dresdner Bank, Fil. Hauser Glühlampen-Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 18./3. 1924: Industrie-Akt.-Ges. Kühn, mit Sitz in München. Gründer: Ing. Hans Kühn, Luise Kühn, Rechtsanw. Lorenz Roder, Notar a. D. Hans Demeter, Oskar Sahlberg, Franz Ziegler, Max Schwägerl, Frau Marie Aumiller, Wilhelm Auer, Assessor Ernst Biebinger. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb industr. Artikel, insbes. nach eigenen oder fremden Patenten u. Schutzrechten, namentlich Auswertung der durch Michael Hauser ausgeübten Fabrikationsmethode für die Wiederherstell. ausgebrannter Glühlampen, des weiteren Export u. Import industr. Artikel aller Art. Kapital: M. 1 100 000 000 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Namens-Vorz.-Akt. zu je M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: M. Hauser, Augsburg; L. A. Fuchs, Köln; Th. Heppekausen, B.-Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Lorenz Roder, Oskar Stahlberg, München. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“' im