Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 567 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 100.50, 101, 95, 500 %. Daselbst im Aug. 1920 eingeführt. Auch in Augsburg notiert: Kurs Ende 1923: 110, – %. IV. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. à M. 1000 lt. Beschl. des A.-R. v. Aug. 1921; rückzahlb. zu 102 % durch Ausl. im Aug. auf 1./12. ab 1926 bis spät. 1946, Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs: Im Mai 1921 eingeführt; in Berlin ult. 1921 u. 1923: 108, 90, 5000 %. Auch in Augsburg notiert. Kurs daselbst Ende 1923: 105, – %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 1000 = 1 St., 1 Akt. à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Einricht. 1, Material. 10.2 Md., halbfert. Arb. 82.3 Md., Kassa 601 074 116, Wechsel 2 Md., Wertp. u. Beteil. 2, Bankguth. 25.9 Md., Debit. 78 Md., (Bürgschaftssch. 164 291 103). – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teil- schuldverschr. 91 313 000, R.-F. 54 522 158, spez. R.-F. 2 600 000, Div. do. 1 600 000, unerhob. Div. u. Zs. 2 226 657, Kredit. 63 Md., Anzahl. 133.8 Md., (Bürgschaftsgläubiger 164 291 103), Gewinn 2.1 Md. (Vortrag auf neue Rechn.). Sa. M. 199.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 53.4 Md., Abschreib. 45 961 376, Reingewinn 2.1 Md. – Kredit: Vortrag 1 375 186, Geschäftsgewinn 1922/23 55.5 Md. Sa. M. 55.5 Md. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 169*, –, 243. –, 185*, 209, 430, 1400, 9800, 29.9 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %, Ende 1914–1923: 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340, 9500, 1 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 8, 16, 18, 18, 10, 12, 15, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat R. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. E. Guggenheimer, Berlin; Baurat Dr.-Ing. J. Lauster, Augsburg; Baurat Dr.-Ing. G. Lippart, L. Endres, Nürnberg: Dr. O. Gertung, Nürnberg; Dr. Hans Herrmann, Gustavsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. P. Reusch, Oberhausen (Rhld.)) Komm.-Rat Friedr. Haindl, Dir. Willy Butz, Augsburg; Geh. Justizrat Albert Gaenszler, München; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Fr. Urbig, Reg.-Rat Dr. Theodor Böninger, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Jordan, Kolbermoor; Th. Freih. von Cramer-Klett, München. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie; Augsburg u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn. Maschinenfabrik Augsburg-Plattling Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Firma bis 17./2 1923: Kältemaschinenfabrik, Plattling, Akt.-Ges. in Plattling. Gründer: Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, e. G. m. b. H., Vilshofen; Paul Moseder, Passau; Gutsbesitzerswitwe Maria Brebeck, Höhenrain; Sägewerkbes. Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Dinglreit; Joh. Georg Graf v. Preysing, Gutsherr auf Moos, Lichtenegg-Moos; Ing. Willy Hirche, Ignaz Brunner, Plattling; Georg Vogtmann, München; Rechtsanw. Karl Simon, Bank-Dir. Karl Beck, Anton Willeitner jun., Vilshofen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eis- u. Kältemasch. aller Art, ferner Herstell. u. Vertrieb verwandter Masch. u. Verwert. von einschlägigen Patenten. Die Ges. ist befugt, sich an beliebigen Unternehm. des In- u. Auslandes in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 12 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1923 um M. 9 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 wurden 2800 St.-Akt. in Vorz.-Akt umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 658 769, Masch. 924 555, Fabrikeinr. 275 141, Werkz. 189 901, Modelle 1, Büro-Einricht. 43 331, Kassa 465 844, Postscheck-K. 2027. Debit 1 070 410, Devisen 3 068 000, Beteil. 5000, Waren 6 674 203. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 4 588 719, Kredit. 1 681 781, Werkerhalt. u. Überteuerung 2 880 000, Reingew. 2 226 686 Sa. M. 13 377 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 602 037, Dubiosen 56 337, Unk. 5 923 081, Werkerhalt. 2 880 000, Reingewinn 2 226 686. – Kredit: Fabrikations-K. 11 683 316, Devisen- K. 4826. Sa M. 11 688 143. Direktion: Math. Fränkel, Gustav Kaufmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Simon, Vilshofen; Paul Moseder, Passau; Sägewerksbes. Hans Freih. von Zündt auf Kenzingen, Dinglreit. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren Fabrik A.-G. in Augsburg. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- nahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000