568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Kühlmaschinen-An- lagen, Waggonbeleuchtung, Automat. Packwagen, allgem. Maschinenbau, Brauerei-Einricht., Broncewaren. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti erforderten 1912/13–1919/20 M. 414 318, 92 238, 134 353, 122 382, 2 561 824, 1 938 152, 228 404, 1 393 511. Personalstand 1918/19 durchschnittl. 2300 Beamte u. Arb. Gesamtverkauf 1912/13–1919/20: M. 5 900 000, 4 931 383, 5 837 217, 5 404 446, 9 160 000, 15 290 000, 24 010 000. 20 930 000; 1919/20 Erwerb der Gebäude u. Grundstücke der benachbarten A. Riedinger Ballonfabrik. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Bis 1911 erhöht auf M. 3 500 000. Über die Sanierung im Jahre 1906 u. sonstige Kapitals- bewegungen s. Jahrg. 1921/22. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären M. 2 500 000 zu 115 %, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 noch M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7: 1920, begeben zu 115 %. Hypoth.-Anleihe I: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1922 in Umlauf M. 190 000. Kurs in Augsburg Ende 1913–1922: 91.50, –*, –, 90, –, 93*, 93, 95, 95, 100 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Hypoth.-Anleihe II: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Stücke à M. 1000 u. 500. rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. von mind. 5 % des ursprüngl. Betrages ab 1./4. 1923. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Im Umlauf 30./6. 1922: M. 1 700 000. Die Anl. ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Kurs in Augsburg Ende 1920–1922: 98, 97 100 9% Anleihe I: Die Ges. begab 1919 eine 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 2 000 000 zur Stärkung ihrer Betriebsmittel. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Oblig. sind bis Ende 1925 unkündbar und von 1926 ab mit 102 % rückzahlbar. Das Hbern.-Konsort. hat die Oblig. zum Kurse von 95 % übernommen. Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922–1923: 100, – %. Anleihe II: Der Ges. wurde Sept. 1920 die Genehmig. erteilt M. 2 000 000 4½ %, vor dem Jahre 1927 nicht rückzahlbare, von diesem Zeitpunkt an in jährlichen Raten von mindestens M. 50 000 tilgbare Inhaber-Schuldverschreib. auszugeben. Eingef. in Augsburg. Kurs Ende 1922–1923: 100, – %. Anleihe III: Nov. 1920 M. 3 000 000 zu 4½ %, vor 1925 unkündbar, dann jährl. mindestens M. 75 000 zu 102 %. Anl. II u. III in Augsburg zugel. Kurs Ende 1921–1923: 97, –, – %o. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von ¾ % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagen 3, Roh- u. Hilfsstoffe 1.3 Md., Halb- u. Fertig-Erzeugn. 1.5 Md., Kassa 147 981 114, Wechsel 549 069 030, Wertp. u. Beteilig. 16 000, hinterl. Wertp. 8403, Aussenstände 4.3 Md., (Bürgschaftsschuldner 515 440. – Passiva: A.-K 10 000 000, Teilschuldverschr. 7 939 000, Hyp. 160 000, unerhob. Zs., Div. u. Obl. 389 180, R.-F. 1 000 000, Grunderwerbsteuer-Rückl. 71 085, Delkr. 195 494 015, Gläubiger 7.5 Md., (Bürgschaftsgläubiger 515 440), Gewinn (wird vorgetragen) 93 684 603. Sa. M. 7.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5.3 Md., Abschr. 3.8 Md., Reingewinn 93 684 603. – Kredit: Vortrag 105 608, Geschäfts-Erträgnis 5.4 Md. Sa. M. 5.4 Md. Kurs: Die gleichber. Aktien kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1914–1923: 69*, –, 124, –, 84*, 115, 195, –, 4900, 18 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1922/23: 0, 5, 7, 9, 6, 4, 6, 8, 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Richard Stieler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Dir. Ad. Heller, Esslingen; Bankier Max Henning, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Geh.-Rat v. Lumm, München; Geh.-Rat Dr. v. Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Öberhausen (Rhld.); Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg.) Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wochsel-Bank, Mitteldeutsche Credit- bank Fil. Augsburg, Max Henning. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb. durchschnittlich ca. 900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 250 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 v. 24./11.–8./12. 1919 zu 130 %. ―‚‚‚‚‚‚