―――――== Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 569 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Ausgabe gelangt. Zs. 1./1. u. 1./7. Nicht hypoth. eingetragen. Kurs in Augsburg Ende 1920–1923: 100, 100, 108, – %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Einricht. 1, Halbfabrikate u. Material. 928 902 990, Kassa, Wechsel u. Schecks 15 8177 14, (Bürgsch. 10 800), Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 1 000 000, do. -Zs. 25 852, Hyp. mit Zs. 4 195 084, Kredit. einschl. Anzahl. u. Rückstell 1.7 Md., (Bürgsch. 10 800), R.-F. 512 774, Extra-R.-F. 500 000, Div.-Res. 600 000, Werkerhalt. 404 150 000, Unterstütz. u. Wohlf. 1 015 107, Gebührenersatz 100 000, unerhob. Div. 8000. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 524 218 485, Abschr. 45 800 301, Rein- gewinn 400 000 000. Sa. M. 970 018 846. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 970 018 846. Kurs Ende 1913–1923: 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360, 2200, –, 50 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1912/13–1922/23: 17½, 10, 10, 17½, 20, 25, 12, 12, 25, 30, 0 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Karl Schwarz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Rich. Buz, Dir. Bernh. Rabitz sen., Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Reusch, Oberhausen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Akt.-Ges. für Dentalindustrie, Baden-Baden, Langestr. 75. Gegründet. 17./7. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Hugo Wertheimer, Fritz Wert- heimer, Hans Wertheimer, Rentner Simon Burger, Baden-Baden; Konsul Alb. Henle, Stuttgart. Zweck. Handel mit allen Artikeln u. Instrumenten, welche zum zahnärztl. u. zahn- technischen Bedarf gehören, sowie die Herstell. derselben. Die Ges. ist berechtigt, auch verwandte Artikel aufzunehmen, herzustellen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten u. sich an anderen Unternehmen zu beteiligen u. solche zu erwerben. Fil. in Freiburg i. B., Halle a. S., Wiesbaden, Mannheim. Kapital. M. 10 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. u. 17./4. 1923 um M. 7 Mill. Ausgabekurs: 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 5 390 665, Postscheck 3 489 203, Waren 138 503 167, Devisen 11 917 812, Einricht. 1 294 400. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Debit. 102 756 839, Gewinn 47 838 408. Sa. M. 160 595 247. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 89 752 412, Abschr. 778 714, Absetz. nach $§ 33a EkKSt. 125 030 268, Gewinn 47 838 408 (davon R.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 35 000 000, Div. 10 000 000, Vortrag 1 838 408). – Kredit: Gewinn aus Waren 217 127 825, do. aus Devisen 46 271 977. Sa. M. 263 399 803. Dividende 1923. 100 %. Direktion. Hans Wertheimer, Baden-Baden. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe Fabrikant Siegfr. Weil, Strassburg; Rechtsanw. Justizrat Reis, Kaufm. Hugo Wertheimer, Baden-Baden; Konsul A. Henle, Stuttgart. *Sano-Heilapparate-Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Rudolf Lingg, Baden-Lichtental:; Fabrikant Emil Löw, Oos; Witwe Helene August Sutterer, geb. Panther, Mösbach; Willi Ummenhofer, Rentner Fritz Schott, Baden-Baden. Rudolf Lingg bringt als Einlage in die Akt.-Ges. die ihm für Deutschland, Schweiz u. Spanien erteilten Patente seiner Erfindung ein. Der Gesamterwerbspreis für diese Einlage wird auf M. 16 800 000 festgesetzt, u. erhält der Gründer Rudolf Lingg hierfür die 168 Stück Vorz.-Akt. im Nennbetrage von je M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb des patentierten elektrischen Heilapparates Sano System Lingg u. ähnl. Heilapparate. Kapital: M. 50 Mill. in 168 Vorz.-Akt. u. 332 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rudolf Lingg. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Löw, Oos, Rentner Fritz Schott. Willi Ummenhofer, Baden-Baden.