Ö=1 Ü = Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Dorkowerk Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Fabrikant S. Dorn, Fabrikant Fritz Weiss, Ignaz Kohn, Albine Dorn, Rosa Kohn, Bamberg. Salomon Dorn u. Ignaz Kohn bringen ein das von ihnen unter der Firma Dorko-Werk Dorn & Komp. betriebene Ge.- schäft mit dem Recht der Firmenfortführung, ferner Grundstücke in Bamberg u. erhalten hierfür: Dorn M. 2 499 000, Kohn M. 2 498 000 Aktie. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Motorradmotoren, deren Zubehör- teilen, Werkzeugmasch. sowie aller verwandten Artikel. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Salomon Dorn, Fritz Weiss. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Ignatz Kohn, Bamberg; Fabrik-Dir. Julius Höflich, Falk; Dipl.-Ing. Leo, Fürth i. B.; Hermann Dorn, Erlangen. *Hamakraft Handelsgesellschaff für Maschinen & Kraft- fahrwesen, Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. u. Gesellschafts- Dir. Hans Baldamus. Major a. D. u. Rittergutsbes. Karl Frhr. von Seckendorff-Aberdar, Major a. D. Fritz Lautenschlager, Ewald Beckmann, Ing. Friedrich Finke, Fabrikant Kaspar Josef Eckert, Bamberg. Zweck: Fabrikation, der Handel u. Vertrieb von Masch. u. Motoren aller Art, insbes. von Fahrzeugen, Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen, deren Zubehör u. Ersatzteile sowie Betriebs- stoffe u. die Uebernahme von Vertret. Kabpital: M. 450 Mill. in 1786 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 24 zu M. 10 000, 1 zu M. 5000, 5 zu M. 1000, 950 St.-Akt. zu M. 100 000, 12 200 zu M. 10 000, 8193 zu M. 5000, 13 185 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hauptmann a. D. Ges.-Dir. Hans Baldamus, Bamberg. 3 Aufsichtsrat: von Seckendorff-Aberdar, Lautenschlager, Beckmann, Eckert, Bank-Dir. Franz Stenger, Geh. Justizrat Rechtsanwalt Michael Dietz, Bamberg. Hutten Bayerische Bahnbedarfs Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Hutten G. m. b. H., Arthur Siegheim, Louis Landsberger, Berlin; Reg.-Assessor a. D. u. Rittergutsbes. Josef Bauer, München; Weingutsbes. Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg, Zeil a. M. Zweck: Handel mit Bahnmaterialien aller Art, Ein- und Ausfuhr dieser und verwandter Artikel, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen Hutten geschützten und eingeführten Bahnfabrikate, auch die Uebernahme und Erledig. aller damit zusammenh. Geschäfte, wie auch die Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 750 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbes. Jos. Bauer, München; Weingutsbes. E. A. v. Döring, Schloss Schmachtenberg, Zeil a. M.; L. Landsberger, Berlin; Rechtsanw. Vizepräsident Dr. Bell, M. d. R., Essen; Bankier Justizrat Dr. Wassermann, Bamberg; Dir. Dr. Siegfried Pröbst, Komm.-Rat Stoer, Gutsbes. u. Lan dtagsabg. Dr. Franz Zahnbrecher, München. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Akt.-Ges. Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik in Barmen. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallerzeugnissen aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen und von Maschinen u. Exzenter- pressen zur Metallbearbeitung. Die Firma ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 1 400 000, Mobil. 36 000, Fuhrpark 16 220 000, Werkz. 87 647 480, Vorräte 451 268 898, Kassa 18 843 450, Postscheck-K. 2 307 901, Bankguth. 586 630 661, Wertp. 2 310 000, Debit. 691 710 319. – Passiva: A.-K. 6000 000, Kredit. 746 566 954, R.-F. 300 000, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.8 Md.