572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. Geschäftsanteil von M. 10 000 an. Ferner gehört die Ges. dem Papierverarbeitungs-Masch.- Verband, Leipzig, dem Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Charlottenburg, u. der Vereinigung von Flecht- u. Klöppelmaschinen-Fabrikanten, Elberfeld, an. Die Dauer der letzteren ist jeweils mit sechsmonatiger Frist zum Jahresende kündbar; diejenige der erst- genannten Verbände unbeschränkt; die Mitgliedschaft bei denselben kann mit sechs- bzw. dreimonat. Frist gekündigt werden. Die Umsätze der Ges. betrugen 1919/20–1921/22 5 700 000, 10 500 000, 21 800 000. Kapital: M. 60 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 11./11. 1920 M. 3 000 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 durch Aus- gabe von 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 5 fach. (jetzt 8 fach.) Stimmrecht; die neuen St.-Akt. wurden zu 120 % begeben u. den Aktionären 6:5 zu 127.50 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-A., von denen 4000 den Aktio- nären 3:1 angeb. wurden, während die restl. 3000 Stück zur Verfüg. der Verwalt. gestellt wurden, u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fach. Stimmrecht. Em.-Beding. u. -Kurs werden vom A.-R. bis 31./10. 1922 bestimmt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der älteren Vorz.-Akt. auf das Achtfache erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 40 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt. mit 8 fachem Stimmrecht, von den St.-Akt. den Aktion. 10 000 i. Verh. von 2: 1 zum Kurse von 170 % angeboten, während die restl. 26 000 Stück zur Verf. der Verwalt. gestellt wurden. Anleihe: M. 3 000 000 von 1920 in 5 % zu 103 % rückzahlb. Oblig., die von 1925 ab mit jährl. M. 300 000 durch Auslos. zu amortis. ist. Von dies. Zeitpunkt an ist die Ges. auch zu verstärkt.- Tilg. mit 6 monat. Künd.-Frist berechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonder-Rückl., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. auf St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 25 000 je Mitgl., der Vors. M. 50 000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. u. Einricht. 1, Modelle u. Patente 1, Waren 340 525 700, Debit. einschl. Bank 1 Md., Kassa 17 251 052, Post- scheck 432 733, Wertp. einschl. Zwangsanleihe 11 024 248, Beteil. 500 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Obl. 3 000 000, R.-F. 185 191 933, Delkr.-F. 30 000 000. Debit. eins chl. Bank 794 623 890, nicht erhob. Div. 76 896, Gewinn 328 030 955. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk.. Zs. u. Steuern 527 734 109, Abschr. 4 214 533, Gewinn 328 030 955 (davon Div. 162 360 000, R.-F. 14 808 067, A.-R.-Tant. 31 006 000, Rückstell. für Körperschaftssteuer u. Vortrag 119 856 888)). – Kredit: Vortrag 761 043, Pabrikationsergebnis 859 218 554. Sa. M. 859 979 597. Kurs: Zugel. an der Berliner Börse im Juni 1922. Kurs Ende 1922 – 1923: 3100, 1.5 % Dividenden 1919/20–1922/23: St.-Akt. 10, 10, 12, 300 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 3 Direktion: Friedr. Windgasse, Dr. Robert Gudzent. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. Lippe; Stellv. Geschäftsinhaber Ludw. Arioni, Barmen; Staatsminister a. D. Exz. Freih. Biedenweg; Detmold; Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Bankier Otto Grüneberg, Berlin, Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Jacobi, Dortmund; Anton Kanold, Göteborg (Schweden); Bankier Dr. jur. Ernst Moser, Berlin; Reg.-Rat Dr. jur. Conrad Petri, Detmold; Gen.-Dir. Gustav Rademacher, Bank-Dir. Wilh. Tappe, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Weichmann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Benno Wygodszinski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Kellner Konzern G. m. b. H., Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Essen: Simon Hirschland; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigst. *Maas & Hardt Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hans Marwede, Wil- helm Lang, Barmen; Ludwig Happich, Witwe Gesenberg, Bankb. Fritz Augustat, Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Masch., Dampfkesseln u. Appar aten sowie der An- u. Verkauf solcher u. ähnl. Fabrikate, Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Veräusserung von Anlagen aller Art, die der Erreichung des Zweckes dienen. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu M. 5000, 100 zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 99 900 %. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Carl Fr. Gernhard, Alexander Hardt. Aufsichtsrat: Brauereidir. Kurt Gesenberg, Elberfeld; Fabrikant Hermann Maas, Lüttring- hausen; Rechtsanw. Dr. jur. Karl Rasche, Barmen; Dir. Abb. Rathsack, ebfe u. Notar Kurt Peters, Wernigerode.