574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10. 1913. Firma bis 20./1 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämtl. Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteil. an anderen Unternehm. 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. Barmen, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik, 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H. Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Friedrich Erfurt & Sohn G. m. b. H. Beyenburg, Papierfabrik u. der Eugen Hessenbruch & Co. G. m. b. H., Stachelhauser Stahl.- u. Walzwerke, Remscheid erworben. Kapital: M. 32 000 000 in 17 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 3000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 2./4. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1914. Von diesen neuen Aktien dienten 820 Stück zu 110 % zum Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 1 400 000 mit. Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1922 um M. 24 000 000 in 9000 St.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Vorz-Akt. à M. 3000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 % plus 7 % Zs. Auf die Vorz.-Akt. sind 25 % plus 7 % Aufgeld eingez. Geschäftsjahr: 1 K-=3 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Beteil. 5 251 252, Debit. u. Eff. 1.2 Md., Wechsel 15 164 100, Postscheck 1 650 310, Kassa 8 810 511. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 880 000, Kredit. 718 344 962, Steuerrückl. 100 000 000, Reingewinn 422 369 902 (davon: R.-F. 2 320 000, Div. 341 050 000, Vortrag 78 999 902). Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 326 527, Reingewinn 422 043 375. — Kredit: Vortrag 326 527, Gewinn aus Beteil. abz. Gen.-Unk. 422 043 375. Sa. M. 422 369 902. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 10, 10, 10, 10 £ 15, 10, 20, 10, 20, 2000 %. Direktion: Fabrikant Felix Homberg, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Walter Luckhaus, Barmen; Rechtsanwalt Dr. Frowein, Elberfeld; Herm. Dunck, Berlin; Fritz Humburg; FErich Quincke, Barmen; Wilh. Oechsner, Mainz; Walter Alfred Siebel, Freudenberg. Sohl & Fischer, Metallwarenfabrik, Akt-Ges. Barmen, Schwelmer Strasse 51. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer: Herraspn Sohl, Fritz Fischer, Frau Hermann Sohl, Amalie geb. zur Löwen, Frau Fritz Fischer, Emma geb. Sartor, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Haus- haltungsartikeln und hauswirtschaftlichen Geräten usw. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Fischer. „ Aufsiehtsrat: Hermann Sohl, Frau Fritz Fischer, Emma geb. Sartor, Frau Hermann Sohl, Amalie geb. zur Löwen, Barmen. Baroper Maschinenbau-Act-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u Masch. für Kokereien. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital (Ende Juni 1921): M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.- Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 23 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 15 523, Gebäude 96 973, Masch. 156 023, Eisenb.-Anschluss-Gleise 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 13832, Wertp. 1540, Versich. 1942, Waren u. Roh- ―――――――― ――t