―――― &― ―= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 575 stoffe 2 694 788, Debit. 1 590 374, Bankguth. 1 164 396. – Passiva: A.-K. 664 600, Schuld- verschreib. 23 000, R.-F. 200 000, Sicherheits-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Masch.-Ern.-F. 600 000, Steuernrückl.-F. 400 000, Beamtenpens.-F. 200 000, Kapitalertragssteuer-F. 182, un- erhob. Div. 6120, Werksangehör.-Steuer-F. 51 069, Schuldverschrelb.-Zs.-F. 45, Löhn.-K. 156 611, Kredit. u. Anzahl. 2 754 003, Reingewinn 479 770. Sa. M. 5 735 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 1237, Unk. 184 287, Verwalt. (einschl. Tant. an A.-R.) 765 917, Steuern u. Versich.-Beiträge 167 029, Abschreib. 156 030, R.-F. 70 000, Sicherheits-F. 30 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Steuernrückl. 400 000, Reingewinn 479 770 (davon Div.-St.-Akt. 39 408, Div.-Vorz.-Akt. 150 120, Tant. 96 294, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 25 000, Beamtenpens.-F. 100 000, an Witwen u. Werksangehör. 26 000, Vor- trag 42 947). – Kredit: Vortrag 21 758, allg. Herstell. 2 308 870, Zs. 23 642. Sa. M. 2 354 271. Dividenden 1911/12–1921/22: St.-Aktien: 3, 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24, 24 %; Prior.- Akt.: 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30 %; Prior.-Akt. Lit. A.: 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Dortmund: Dortmunder Bankverein; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bautzen-Neschwitzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Bautzen. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Erich Jehring, Neschwitz; Fa- brikant Reinhardt Jehring. Klingenthal; Maschinenbauer Ewald 9 ehring, Neschwitz; Ober- Ing. Felix Tschöpe, Chemnitz; Obering. Carl Grosse, B.-Hermsdorf. Die G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. bestellte Erich Reinhard J ehring in Neschwitz zum Liquidator. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen, insbes. die Einricht. vollständiger Kesselhäuser u. aller dabei in Verwendung kommender Masch. u. Apparate u. ähnlicher Erzeugnisse, so wie der An- u. Verkauf von solchen. Kapital: M. 902 Mill. in 4020 Vorz.-A. Reihe A zu M. 100 000, 50 000 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidator: Erich Jehring, Neschwitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Reinhardt Jehring, Klingenthal: Maschinenbauer Ewald Jehring, Neschwitz; Obering. Felix Tschöpe, Chemnitz. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet. 14./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Bautzner Stanz- u. Emaillir- werk G. m. b. H., Fabrikbes. Joh. Müller, Nahrungsmittelchemiker Prof. Dr. Hugo Haupt, Techniker Rud. Stelzer, Kfm. Ehrhard Dolze, Bautzen. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter Blechgeschirre u. ähnl. Waren. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgend einer Form zu beteiligen. Sie kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 300 % übern. u. den bisher. Vorz.- Aktion. im Verh. 2: 1 vom 10.–30./6. 1923 zu 300 % plus Steuer angeb. Eine weitere Er- höhung um event. M. 22 500 000 ist vorgesehen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 55 000, Gebäude 300 000, Masch. 1, Eff. 2 800, Kasse 980 017, Postscheck 582 206, Banken 7 971 956, Debit. 136 401 715, Waren- halbfabrik. u. Vorräte 112 653 866, Feuerungsmaterial. 1 705 905, Emballagen 2 434 815, vor- ausbez. Präm. 192 000. – Passiva: Hyp. 44 500, Darlehn 2 242 000, Guth. der Arb. u. Angest. 39 424, Akzepte 110 000 000, Kredit. 104 185 343, Übergangs-K. 35 555 887, Steuer- Rückl. 1 175 000, Tant.-Rückl. 302 700, A.-K. 4 000 000, R.-F. 250 000, Gewinn u. Verlust 5 485 428. Sa. M. 263 280 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunk. 249 116 179, 28 * Dekorts 18 245 519, Abschr. 1 694 999, Gewinn 5 485 428 (davon R.-F. 275 000, Div. 2 000 000. Vortrag 3 210 428). – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 274 542 125. Dividende 1923: 50 %. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rud. Hünlich, Wilthen; Stellv. N ahrungsmittelchemiker Prof. Dr. Hugo Haupt, Fabrik-Dir. Joh. Reichert, Bautzen; Rittergutsbes. E. Querner, Schellerhau.