576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus.hängender Geschäfte. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 149.25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeben zu 120 %. Anleihe I: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1922 in Umlauf M. 145 000. Die Anl. ist zum 1./10. 1922 gekündigt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Anleihe II: M. 2 000 000 in 2000 5 % Schuldverschr. v. April 1922 à M. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. durch Auslos. ab 1927 im April auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bautzen: G. E. Heydemann u. dessen Fil. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 112 526, Wohngebäudegrundst. 47 854, Fabrikgeb. 1 268 800, Wohngeb. 1 217 000, Betriebsmasch. 662 000, Werkzeuge 148 000, Ein- richt. 395 000, Licht- u. Kraftanlage 144 000, Heizungsanlage 277 000, Fabrikinv. 59 000, Fernspr.-Anl. 22 000, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Betriebsvorräte 83 900 285, fert. u. halbf. Masch. 87 071 485, Debit. 491 807 294, Wertp. 3667, Kassa 3 569 703, Postscheckguth. 1 942 632. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 677 236, Strassenbau-Rückl. 15 142, Arb.-Unterst.-F. 10 097, Beamten- do. 3105, Kredit. 395 678 217, Rückl. für Aussen- stände 178 951, Talonsteuer-Rückl 27 000, noch ausstehende geloste Schuldverschreib., Ge- winnanteilsch. u. Zinssch. 35 915, Übergangsbuch. 8 285 191, Reingew. 262 737 395 (davon Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 13 000, Körperschaftssteuer- do. 56 000 000, Wiederbeschaff. do. 150 000 000, Unterst.-F. 10 000 000, Rücklage für Aussenstände 15 000 000, Div. 13 125 000, Vortrag 18 599 395). Sa. M. 672 648 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. vertragsm. Tant. u. Grat. 72 392 009, Zinsen 110 170, Schuldverschr.-Zs. 102 900, do.-Aufgeld 4350, Steuern u. Abgaben 18 085 139, Gehälter 30 598 138, Reisespesen 1 555 948, Angest.-Vers. 246 162, Mietenfehlbetrag 18 205, Abschreib. 302 315, Reingewinn 262 737 395. – Kredit: Vortrag aus 1921/22 675 604, Be- triebsgewinn 385 477 127. Sa. M. 386 152 731. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10, 15, 500 % . Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Fabrikdir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Prok. Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. Gebrüder Lange Akt.-Ges., Bautzen. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fritz Lange, Hans Lange, Gast- hofbes. Edmund Hopf, Klempnermeister Willy Hoppe, Frau Gertrud Lange, Sägewerksbes. Martin Richter, Curt Müller, Bautzen. Die vorbezeichneten Gründer, mit Ausnahme Curt Müller, bringen in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktienbeträge von zus. M. 12 000 000 die unter den Firmen Gebr. Lange G. m. b. H. u. Exportges. m. b. H. in Bautzen betrieb. Geschäfte, deren Gesellschafter sie sind, mit Aktiven u. Passiven ein. Gegen diese Einbringung übernehmen die bisher. Gesellschafter dieser Ges. Aktien zum Nennwerte, u. zwar Fritz Lange M. 1 797 000, Hans Lange M. 1 797 000, Edmund Hopf M. 2 395 000, Martin Richter M. 3 395 000, Gertrud Lange M. 3 596 000, Willy Hoppe M. 20 000. Der Gründungsaufwand beträgt etwa M. 38 632 000 000. Zweck: Handel mit Eisen, Eisenwaren, Haus. u. Küchengeräten, Masch. u. branche- verwandten Artikeln sowie Beteil. an brancheverwandten Unternehmungen. Kapital: M. 25 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Direktion: E. Hopf. Aufsichtsrat: Obering. Friedrich Humboldt, Rechtsanw. Dr. Kurt Harnisch, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen.