――――――m ―――f――――――― ――――― Ü ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 579 Hvypothekar-Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Wie bei Div. Kurs Ende 1921 bis 1923: 108, –, 200 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1921. Gekündigt zum 1./7. 1924. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. v. Utensil. 1, Waren 51.9 Md., Wertp. 1, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 42.6 Md., Debit. 51.2 Md., Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 62 000 000, Teilschuldverschreib. 4 026 804, Rückl. I 49 500 000, do. II 979 000 000, Werkerhalt. 10 Md., Ersatzanlagen 18 Md., Akzepte u. Tratten 1.6 Md., Waren-Kredit. 52.7 Md., verschied. Kredit. 38.2 Md., Steuer-Rückl. 20 Md., Guth. d. Tochterges. 2.2 Md., Hyp. 250 000, unerhob. Div. 397 200, Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 145 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 1.9 Md. – Kredit: Vortrag 276 092, Fabrikat.-Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Kurs Ende 1920–1923: 470.50, 935, 3700, 1.8 %. Eingeführt in Berlin am 3./7. 1920 zum ersten Kurs von 170 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 12, 12, 20, 20, 15, 15 15 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 40, 0 % (siehe oben). Direktion: Komm.-Rat Ferd. Frank, Beierfeld; Friedr. Giebe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Landwirtschaftl. Maschinenfabrik König & Rösch, Akt.-Ges., Berchina. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max König, Karl Rösch, Berching; Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Brauereibes. Johann Simon, Neumarkt; Ludwig Landeker, Firma König & Rösch, Handelsges., Berching haben die Grundstücke Pl. Nr. 867 a, b, 863 ¼ Stgde. Berching mit einem Flächeninhalt von 0,119 ha im Gesamtwert von M. 2 000 000 unter Zusicherung der Befreiung von der Hypothekenbelast. eingelegt, ferner ist die offene Handelsges. König & Rösch mit Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. im Werte von M. 15 000 000 übergegangen; der Restbetrag von M. 3 000 000 ist bar einbezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „König & Rösch“ in Berching betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts von landwirtschaftl. Masch. sowie der Be- trieb aller mit diesem Geschäft verwandten und zusammenhäng. Gewerbe. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Max König, Karl Rösch. Aufsichtsrat: Lorenz Sapper, Brauereibes. Johann Simon, Hans Pogner, Nürnberg. Pe: 0 2 „Acuston“ Akt.-Ges. für Musikwaren und Sprechmaschinen in Berlin S. 42, Ritterstr. 21. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Handelsges. „Acuston“ Musikwaren- u. Sprechmaschinenfabrik Heinrich Liemann, Firma Carsch & Co., Prokurist Hans Hamel, Amtsgerichtsrat a. D. u. Bankprokurist Dr. jur. Peter Sieskind, Bank- prokurist Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin. Die erste Gründerin bringt in die Ges. das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Recht der Firmenführung ein. Für die Einbring. gewährt die Akt.-Ges. der off. Handelsges, eine Vergüt. von M. 80 Mill. in 10 000 St.-Akt. über M. 1000, welche die ein- bringende Ges. zum Preise von 800 %. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der off. Handelsges. zu Berlin in Firma „Acuston“ Musikwaren- u. Sprechmaschinenfabrik Heinrich Liemann betrieb. u. die Herstell. von Sprechmaschinen, Nusikwaren u. Zubehörteilen bezweckenden Handelsunternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu pari, restl. St.-Akt. zu 800 *― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Heinrich Liemann, Iwan Raczinski, Alfred Nossek. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carsch, Berlin; Generaldir. William Leibholz, B.-Grunewalg; Fabrikdir. Ludwig Marx, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Generaldir. Julius Magnus, Berlin; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Generaldir. Dr. H. H- Frahne, Landeshut (OÖOberschlesien). 37*