580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Adamas“ Akt.-Ges. für Industrieverwertung u. -Ausbau, Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Harry Schwarz, Frau Elisabeth Schwarz, B.-Charlottenburg; Arzt Dr. med. Raphael Chamizer, Leipzig; Ludwig Futter, Rechtsanwalt Dr. Kurt Beck, B.-Wilmersdorf. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Umstellung industrieller Unternehmungen aller Art sowie der Handel mit Maschinen u. Rohstoffen zur Belieferung der Industrie. Kapital. M. 30 Mill. in 150 Akt. zu M. 100 000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: M. 201 647 405. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 169 040 281, Gewinn 2 607 124. Sa. M. 201.647 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse- Konten 82.3 Md., Reingewinn 2 607 124. Sa. M. 82.3 Md. — Kredit: Waren M. 82.3 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Oskar Hinkel, Eberswalde. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Georg Gerson, Franz Meyer, Rentier Adolph Michaelis. *„Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Arnold Holzer, Moritz Burlin, Dr. Arn old Weindling, Charlottenburg; Hermann Lacke, Walther Ziercke, Berlin. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeugen aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen sowie die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin. Agewa Akt.-Ges. für Edelmetallwaren- u. Juwelenhandel in Berlin W. 35, Magdeburger Str. 14. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Isidor Koerpel, Alfred Berger, Berlin; Emil Tokayer, B.-Steglitz; Erich Schmidt, B.-Friedrichsfelde; Paul Blankenburg, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit, insbes. die Ein- u. Ausfuhr von Waren aus edlen u. halbedlen Metallen sowie von Edelsteinen u. Halbedelsteinen, ferner der Abschluss aller im Zus. hang damit stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Milliarden in 900 St.-Akt., u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Heinrich Hellinger, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Friedrich Georg Hirschfeld, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Oskar Tokayer, Berlin; Ernst Boewig, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Akkumulatoren- u. Automobilbau in Berlin-Dahlem, Humboldt Str. 12. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehörteilen derselben, von elektrischen Maschinen u. von Akkumulatoren sowie alle Arten von Holzbearbeitung, ferner alle mit den genannten Betriebsarten im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann auch ähnliche Fabrikations- oder Handelszweige aufnehmen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K. 9 471 571, Kaut. 70 600, Waren 16 350 000, Grundst. 20 000, Mobil. 400 000, Material u. Akkumulatoren 450 000, Wagen 300 000, Werkstatteinricht. u. Masch. 60 000, halbfertige Fabrikate 750 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, K.-Korrent 21 699 854, Darlehen 105 000, Gewinn 3 667 317. Sa. M. 27 872 171. ――,―――― * ― — ... .*** ―――――――――――――――= ―――‚―‚‚―‚―‚――――――――