――――,―t= Qr ―――――, ――――――-―――― s―n Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 581 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter 16 537 740, Löhne, Betriebsunk. 7 011 774, Steuern u. Lasten 2 500 000, Abschr. 526 132, R.-F. 3 067 317, Gewinn 600 000. Sa. M. 30 242 964. – Kredit: Warenüberschuss M. 30 242 964. Dividende 1922: ? %. Direktion: Ing. Alex Fischer, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Studienrat Willy Kuntze, Fabrikbes. Rudolf Metz, Sanitätsrat Dr. Bach, Berlin. = 2 ―1 7* 7 Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin-W ilmersdorf, W. 50, Prager Platz 3. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: David Löwenthal, Emil Löwen- thal, Otto Lange, Ingenieur Erich Hantke, Bürovorsteher Franz Kromer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Simon Levy, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf; Dir. Otto Simon,, Lankwitz; Schriftst. Arthur Fürst, B.-Wilmersdorf Rechtsanw. Dr. Willy Wolff, Charlottenburg. *Akt.-Ges. für Drahtindustrie. Berlin-Charlottenburg. Wallstr. 51. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Gutsbes. Franz Duhr, Birtlingen, Kreis Bittburg; Otto Jahns, B.-Steglitz; Georg Jahns, Trier; Siegfried Goldstein, B.-Char- lottenburg; Brennerei-Betriebsges. m. b. H., Birtlingen, Kreis Bittburg. Siegfried Goldstein bringt in die Gesellschaft Maschinen, Werkzeuge und Waren im Gesamtwerte von M. 10 000 000 ein und erhält zum Entgelt hierfür 100 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Drahterzeugnissen aller Art, insbes. für die Elektrotechnik und Drahtweberei, ferner die Herstellung der zu dieser Industrie gehörenden Werkzeuge und Maschinen sowie die Herstellung von Diamantziehsteinen und Kunststeinen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Goldstein, Otto Jahns. ― Aufsichtsrat: Vors. Franz Duhr. Birtlingen; Justizrat Ludwig Steiner, Berlin; Georg Jahns, Trier. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hHiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. EckertL. Börsenname „Eckert', auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frank- furter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Brennereien u. Strassen- reinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 HP, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, wusserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temperguss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderl. Teile selbst. Das vor einiger Zeit eröffnete Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobilbaues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderl. Pressteile in eigener Regie herzu- stellen, wie auch in der neuen Räderfabrik die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen nunmehr selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 1000. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–6 Stock- werken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Kapital: M. 31 Mill. in 4000 Akt. à Ylr. 200 = M. 600, 10 500 Akt. à M. 1200, 2666 Akt. à, M. 6000 u. 2 Aktien à M. 2000. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. 1877 auf M. 1 650 600 reduziert. Die G.-V. v. 1881, 1882 u. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöh. um M. 300 000, M. 450 000 u. M. 1 200 000. Ferner erhöht