582 Metall, Maschinen-cund Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1909 um M. 1 200 000. Nochmalige Erhöh. 1911 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Sodann erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 16 Mill. in 2666 Akt. à M. 6000 u. 2 Akt. à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 8 319 600 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu 25 000 % plus Stempelsteuer. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke à M. 1000 und à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichtenberg. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Zugel. in Berlin. Kurs Ende 1913–1922: 91.25, –* –, 90, –, –, 96.25, 97, 101, – %. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von G.-M. 100 pro Mitgl., Vors. G.-M. 200), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 280 000, Geb. 700 000, Masch. 1, Gleis 1, Werkz. 1, Formplatten u. Gesenke 1, Geräte, Modelle, Druckstöcke 1, Geschäfts-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 3 186 593, Kassa 11.3 Md., Wechsel 117 Md., Wertp. 7 680 000, Bürgsch. 5 200 000, Debit. 2.03 Bill. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 914 281, Sonderrückl. 300 000, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 360 000, unerhob. Teilschuldverschr.-Zs. 10 000, unerhob. Div. 450 000, Akzepte 10 Md., Bürgsch. 5 200 000, Kredit. 1.80 Bill., Rein- gewinn 335 Md. Sa. M. 2.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 Md., Zs. 4.8 Md., Reingewinn 335 Md. – Kredit: Vortrag 199 620, unerhob. Div. 1313, Rohgewinn 799 Md. Sa. M. 799 Md. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 163, 223, 150, 185, 316, 1420, 42 000, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 60 £ 100 Bonus, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Steinhardt, Dir. V. Kaskeline. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Gustav Pilster, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Justizrat Dr. Calm, Dir. Dr. Herm. Keyling, Dr. Ing. h. c. Arthur Thiele, Gen.-Dir. Max Katzenellenbogen, Dir. Max Meyer, Berlin; Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Gassen. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *Akt.-Ges. für Eisen und Stahl, Berlin, B.-Schöneberg, Grunewaldstr. 72. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Frl. Ch. Franz, Berlin; Rechts- anw. Dr. Kurt Rathe, B.-Halensee; Bücherrevis. Martin Masberg, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Carl Martin, Charlottenburg; Max Loewenthal, Berlin. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie sowie Handel mit Metallen. Kapital: M. 101 500 000 000 in 1 500 000 Akt. zu M. 1000 u. 1 Mill. Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000 000 in 1 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um M. 100 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 100 000, übern. von einem Konsort. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Fritz Pütz, Hans Köhler. Aufsichtsrat: Max Thieme, Charlottenburg; Syndikus Franz Pöhlmann, B.-Wilmersdorf. 0 des 8= 0 0 Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin W. 30, Motzstr. 90. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten, Feuerlöschpistolen Marke „Wolff“ u. Corax“ u. ähnlichen Artikeln sowie die Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 11 000 000, voll div.-ber. für 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Viktor Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. v. Eisenhart-Rothe, Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin; Felix Milbitz, Hannover. ―――――――――――――――― ass ―― ――§―‚―N―――――- W―――――