― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. * 7 * 0 5 * 1. .. Aktiengesellschaft für Film-Mechanik. Berlin O. 27, Andreasstr. 32. Gegründet: Dipl.-Ing. Torben von Rothe, B.-Wilmersdorf; Johannes Vahrmeyer, Hesepe bei Bramsche; Geschäftsführer Wilhelm Seipke, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz; Berthold Korff, B.-Wannsee. Die Unterrichts-Film-Ges. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das bisher unter der Firmà Eugen Wolff & Co., Werkstätte für Filmmechanik u. Elektro- technik zu Berlin betriebene Fabrikationsgeschäft mit sämtl. Forder. u. Vermögensrechten, jedoch unter Ausschluss der Verbindlichkeiten, ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 14 Mill. Akt. zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werkstätten zur Herstell. von mechan. Arbeiten u. Anlagen, insbes. auf dem Gebiete der Filmmechanik. Kapital: M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Torben von Rothe. Aufsichtsrat: Facharzt für Chirurgie Dr. von Rothe, B.-Wilmersdorf; Johannes Vahr- meyer, Hesepe bei Bramsche; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz. *Akt.-Ges. für Kleinautobau, Berlin-Charlottenburg, Dankelmannstr. 53. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 11./3, 1924. Gründer: Ing. Fritz Hüttner, Charlotten- burg; Carl Schwarz, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Hartmann, B.-Tegel; Augusta Victoria Bad- Hotel Kaiserhof A.-G., Wiesbaden; „Komet“ Maste- und Hebeleugfabrik G. m. b. H., Hannover. Zweck: Herstellung von Kleinautos sowie alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 Mill. in 37 000 St.-Akt. und 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Hans Schmitz. Aufsichtsrat: August Stein, Düsseldorf; Fritz Schröder, Georg Lachs, Berlin. dee ―― I 7 0 = Akt.-Ges. für Kraft-Verkehrs-Bedarf, Berlin-Johannisthal in Berlin O. 17, Stralauer Allee 23 c. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Fabrikant Paul Damcke, Max Meusel, Berlin; Obermstr. Franz Riediger, Dipl.-Ing. Dr. Curt Sabginsky, B.-Johannisthal; Grosskaufm. Fritz Schrader, Berlin; Techniker Hermann Schrader, B.-Lichtenberg; Max Werk, Neukölln; Fabrikant Georg Wolf, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Verwert. von Kraftfahrzeugen jeder Art, Übernahme entsprechender Vertret., Vertrieb von Zubehör- u. Ersatzteilen für Kraftfahrzeuge. Bau von Motorbooten u. Grosshandel mit Brennstoffen, Ölen u. Fetten. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Curt Sabginsky, Obermstr. Franz Riediger. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ernst Wolf. B.-Lichterfelde; Fabrikant Paul Damcke, Grosskaufnt. Fritz Schrader, Berlin. *Akt.-Ges. für Metallotechnik, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./10. 1 923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Willy Frank, Berlin; Dr. Ulrich Tietz, B.-Wilmersdorf; Leo Katz, Berlin; Kurt Loewenberg, B.-Wilmersdorf: Heinz Lust, Charlottenburg. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Handel mit diesen Waren sowie mit allen unter Verwend. dieser Stoffe hergestellten Gegenständen unter Abschluss aller im Zus.- hange damit stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Karl Goldberg, B.-Wilmersdorf; Hans Lewin, Charlottenburg; Julius Schloss, B.-Grunewald; Dr. Ludwig Zobel, B.-Schöneberg. *Akt.-Ges. für motorische Bodenbearbeitung, Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Heine, Viersen (Kheinl.); Rittergutspächter Curt Böhme, Rittergut Klipphausen b. Dresden; Wilhelm Dörffel, B.-Grunewald; Miss Ruth Hopkins Smith, New York; Willy Blume, B.-Schöneberg.