584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Milliarden in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Direktion: Karl Stursberg. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher. Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.). Akt.-Ges. für Präzisionsmechanik, Berlin-Charlottenburg, Schlossstr. 58. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Fabrikbes. Dipl.-Ing. Arthur Lenz, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Erich Kuttner, Berlin; Bankbeamter Willy Grapenthin, Char- lottenburg; Hans Joachim Wendt, B.-Wilmersdorf; Karl Friedr. Frhr. von Houwald, Berlin. Zweigniederlassung Karlsruhe. 3 Zweck: Vertrieb von Präzisionswerkzeugen u. Prüfwerkzeugen u. Apparaten. Es bleibt vorbehalten, den Gegenstand des Unternehmens auch auf die Fabrikation auszudehnen. Die Ges. hat die Fabrikation von Neigungswagen aufgenommen. Kapital: M. 500 Bill. in 150 Aktien zu M. 2400 Md., 150 zu M. 600 Md., 500 zu M. 100 Md.. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Rudolf Mayer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Genicke, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Günther Seelmeier, Berlin; Dir. der Handwerkskammer Synd. Dr. Hans Endres, Karlsruhe; Oberreg.-Rat Dr. Kümmerlen, Stuttgart. „ . Akt.-Ges. vorm. J. C. Spinn & Sohn in Berlin S. 42, Wassertorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Börsenname „Spinn & Sohn“. (Firma bis 29./6. 1918: Act.-Ges. vormals J. C. Spinn & Sohn.) Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Eager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt. 1914/15–1916/17 geriet die Friedens-Fabrikation fast vollständig ins Stocken; einen Ersatz fand die Ges. in Heereslieferungen. Auch 1916/17 gute Beschäftigung in Kriegsbedarf, ebenso 1917/18 u. bis Nov. 1918. 1914/15 konnte die Unterbilanz aus früheren Jahren (M. 207 295) um M. 7182, 1915/16 um M. 37 524, 1916/17 um M. 100 135 auf M. 62 453 reduziert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Die Ges. ist von der Fabrikation kunstgewerbl. Gegenstände zurückge- gangen, da diese sich immer unrentabler gestaltet hat, u, fabriziert hauptsächlich Isolier- flaschen, Patent- Stahlblech-Gaskocher, Apparatebau-Zubehörteile für die Auto- u. Kino- branche. Im Geschäftsjahr 1922/23 wurde der Ausbau des Werkes mit Erfolg fortgesetzt, die Fabrikation der Fa. Hompesch & Co. in Berlin (Luxus-Massenartikel) übern. Kapital: M. 18 Mill. in 852 abgest. St.- Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 13 324 St.-Aktien à M. 1200, 1250 Vorz.-Aktien à M. 1200 (siehe unten). Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60 000, 1884 Erhöhung um M. 180 000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten zu 125 %. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. M. 21 600 nicht eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 990 000 in 825 St.-Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. (A. Hirte, Berlin etc.) zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 240 000 in 200 Vorz.-A. à M. 1200, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 weiter erhöht um M. 1 020 000 in 850 ab 1./10. 1921 div.-ber. St.-Aktien 3 M. 1200, wovon 550 Stück, mit 140 % ausgegeben, den St.-Aktionären 3: 1 zu 150 % angeb. u. 300 Stück dem Konsort. zu pari überlassen wurden u. zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Ferner gelangen M. 60 000 in 50 v. 1./10. 1921 div.-ber. Vorz.-Aktien à-M. 1200 zur Ausgabe, die von dem Konsort. zu pari übernommen wurden. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhöht um M. 4 200 000 in 3250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-Vav. 23./6. 1923 erhöht um M. 10 500 000, davon M. 6 900 000 Gratis-Akt. an Aktion., Rest zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-A. = 18 St.