Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 585 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf die Vorz.-A., 4 % Div. auf die St.-A., vom verbleib. Reingew. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 12 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 337 993, Gebäude 1, neue Zentralanl. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Zeichn. 1, Utensil. 1, Musterbuch u. Preislisten 1, Licht- druck u. Photographie 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Anl. der Glasfabrik Weiss- wasser 1, Eff. 1, Waren 45 060 000, Debit. 172 684 291, Kassa 2 872 009, Wechsel 200 000, Hyp.-Amort.-F. 39 978. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 650 000, Kredit. 169 269 447, R.-F. 5 665 535, Talonsteuer-Res. 17 730, unerhob. Div. 75 840, Reingewinn 38 015 734 (davon Werk- erhalt.-K. 15 000 000, Div. 14 877 000, Einzahl. auf Gratis-Akt. 6 900 000, Vortrag 1 238 734). Sa. M. 221 194 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 94 081 862, Zs. 701 091, Steuern 3 424 851, Hyp.-Zs. 29 091, Abschreib. 9 044 331, Reingewinn 38 015 733. — Kredit: Vortrag 62 668, Mieten 254 519, Kursgewinn 104 478, Bruttogewinn 144 875 295. Sa. M. 145 296 961. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 12*, = 65, 74, 118*, 175, 255, 520, 3500, 300 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 15, 16, 10, 10, 20, 1.5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Arth. Herm. Hirsch, Stell. Alfr. Gottschalk; Stellv. Bankier Fr. P. Runck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Max HEirschel, Berlin ; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Carl Flohr, Dir. Anton Piper, Berlin; Komm.-Rat Emil Schneider, Bankdir. Karl Bögel, Edenkoben; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Landau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Kredit-, Spar- u. Häuser-Bank e. G. m. b. H. *Akt.-Ges. für den Vertrieb technischer Artikel, Berlin, W. 57, Potsdamer Strasse 64. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fritz Scheib, Olga Scheib geb. Schmülling, Düsseldorf Oskar Gelhaar, Paul Gräbe, Berlin; Ing. Adolf Bürgner, Düsseldorf. Zweck: Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von techn. Artikeln jeder Art u. ähnl. industr. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 Mill. in 200 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, 100 10 % Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 100 000, übern. von den Gründern Akt. Lit. A zu 1250 %, Lit. B zu 6000 %, Lit. C. zu 1500 /%% Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 7fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Kurt Kattus, Georg Krugloff. Aufsichtsrat: Prokurist Emmerich Friedmann, Charlottenburg; Dir. Hermann Flecht- heim, Düsseldorf; Alexander Henschel, Berlin. Akuba Akt.-Ges. für Industriewerte, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacherstr. 7. Gegründet: 18./7. bezw. 27./10. 1919; eingetragen im J. 1920. Firma bis 13./7. 1921: Autogen Schweisswerk, Seliger, A.-G.; dann bis 15./12. 1923: Akuba Akt.-Ges. für Blech- bearb. u. Apparatebau mit Sitz in Dortmund. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Verwalt. von Industriewerten, insbes. auf dem Geßiet der Abwrack-Industrie. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dazu lIt. G.-V. . 20./1. 1920 M. 200 000, begeben zu 110 %, dann lt. G.-V. v. 22./4. 1920 noch M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11.1921 wurde das A.-K. auf M. 200 000 zus. gelegt u. um M. 1 800 000 auf M.2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gerechtsame 1, Geh. 60 000, Büroeinricht. 10 000, Fabrik- u. Betriebseinricht. 200 000, Kassa 25 043, Postscheck 2 297, Eff. 2 400, Schuldner 2 431 988, Aval. 590 000, Vorräte 251 418, Verlust 233 495. – Passivn: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 037, Hyp. 56 495, Gläubiger 1 928 112, Avalkredit. 590 000, Rückstell. 200 000. Sa. M. 3 806 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 657 187, Handlungs-Unk. 123 875, Ab- schreib. 266 459, Rückstell. 200 000. – Kredit: Bruttogewinne 1 014 037, Verlust 233 495. Sa. M. 1 247 523. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gerechtsame 1, Geb. 60 000, Fabrik- u. Betriebs- einricht. 100 000, Büroeinrichtung 7 000, Vorräte 35 977, Kassa u. Postscheck 7 370, Eff. 2 400, Kaution 1 400, Debit. 992 133, Verlust 942 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 037, IIyp. 55 645, Kredit. 860 715, Rückstell. 200 000. Sa. M. 2 148 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 411 705, Handl.-Unk. 230 064, Zs. 20 619, Steuern 37 398, Abschreib. 8 832. Sa. M. 708 620. – Kredit: Verlust M. 708 620. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gerechtsame 1, Geb. 57 000, Büroeinricht. 12 900, Fabrik- u. Betriebseinricht. 714 000, Masch. 404 400, Werkzeug 69 000, Vorräte 1 128 329, Kassa u. Postscheck 14 424, Eff. 2 400, Kautionen 3 500, Debit. 1 396 535, Verlust 800 000. – Pas siva: