586 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 1 000 000, Einzahl. auf A.-K.-Erhöh. 1 800 000, R.-F. 32 037, Hyp. 5 090, Kredit. 1 765 364. Sa. M. 4 602 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uuk. 518 162, Zs. 50 323, Steuern 86 395, Abschreib. 239 041, Gewinn 142 115. – Kredit: Gewinn aus Auflösung des Rückstellungskontos 200 000, Betriebsgewinn 836 039. Sa. M. 1 036 039. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Gerechtsame 1, Geb. 196 807, Bureaueinricht. 8500, Fabrik- Ü. Betriebseinricht. 1 700 292, Masch. 404 400, Werkzeug 350 000, Vorräte 4 113 000, Kassa u. Postscheck 650 637, Eff. 2400, Kaut. 4500, Debit. 8 829 067. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 32 037, Hyp. 5000, Steuerabzug 2 053 989, Kredit. 10 331 729, Gewinn 1 836 849. Sa. M. 16 259 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 558 030, Zs. 722 659, Steuern 1 344 164, Gewinn 1 836 849. Sa, M. 107 461 704. – Kredit: Gewinn M. 107 461 704. Dividenden 1919/20–1921 22: 0, 0, 0 %. Direktion: Osk. Nitzschke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Kubatz, Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Schweighoffer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken, Kiel; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen. ― * * 3 = „Alfa-Romeo“ Deutsche Vertriebs Akt.-Ges., Berlin, W. 62, Lützowplatz 9. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Willi Heilbrun, Bankdir. Dr. Fritz Saalfeld, Berlin; Bankier Hugo v. Mendelssohn-Bartholdy, Dir. Hermann Zoesinger, Rechtsanw. Dr. Rudolf Meyer, Berlin. Zweck: Vertrieb der von der Societa anonyma Ing. Nicola Romeo & Co., Mailand unter dem Namen Alfa Romeo hergest. Kraftfahrzeuge; Erricht., Betrieb, Veräusserung, Erwerb, Pacht. sonstiger Geschäfte u. Anlagen verwandter Art im In- und Auslande sowie Beteil. an solchen in jeder zulässigen Form, ferner Vornahme aller hiermit mittelbar u. un- mittelbar zus.häng. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 2500 Akt. zu M. 60 000, 1000 zu M. 30 000, 1000 zu M. 12 000,1000 zu M. 6000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Willi Heilbrunn. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Bankier Hugo v. Mendelssohn-Bartholdy, Dir. Herm. Zoesinger, Berlin. Ambatielo Bros, Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin, Genthiner Str. 34. Gegründet. 30./9., 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Gerassimos Eustache Ambatielo, London; Georg Joh. Ambatielo, Architekt Fritz Königsberger, B.-Wilmersdorf; Dir. Willy Königsberger, Landwirt Wilh. Bauer, cand. jur. Karl Fischer, Alexander Berndt, Berlin. Zweck. Handel mit Exportwaren aller Art, insbes. Handel mit Exportwaren auf dem Gebiete der Eisenindustrie, sowie Beteil. an kaufm. Unternehmungen u. Vornahme von Finanzierungsgeschäften, insbes. Handel mit dem Ausland. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. G. E. Ambatielo, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geschäftsträger der griech. Reg. Dr. Pericles Noulis, Stellv. Rechts- anwalt Fritz Grünspach, Dr. Franz Kantorowicz. Ambi Maschinenbau Akt.-Ges., Berlin, SwW68, Kochstr. 18. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Ambi Verwaltung, Kommanditges. auf Aktien, Max Müller, Ludwig Müller, Frau Thekla Müller, geb. Benari, Berlin; Hermann N. Müller, Neuendorf b., Fürstenwalde a. d. Spree: Ludwig Loeb, Heinz Lehmann und Handelsgerichtsrat Richard Pflaum, Berlin; Komm.- Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, insbes. von Bau- masch., von land- und hauswirtschaftl. Masch. und Geräten, von Gegenständen des Sied- lungsbedarfs sowie von hygienischen Einricht. und Aufbereitungsanlagen. Kapital: M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Diploming. Adolf Blankmann, Cassel-Betterhausen; Otto Heinrich Henke, Berlin; Bruno Lewin, Charlottenburg; Manfred Lövin, Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Rudolf Schröder, Berlin.