Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 587 Aufsichtsrat: Arthur Müller, Herm. N. Müller, Neuendorf; Ludw. Loeb, Rich. Pflaum, Heinz Lehmann, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Paul Dittmar, Wilhelm Kalinke, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Gustav Meyersberg, Berlin. Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Bülowstr. 20. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Zweigniederl. in Berlin. Eine auf den 29./12. 1923 einberufene G.-V. sollte Beschluss fassen über: Veräusserung des bisherigen Geschäftsbetriebes, Anderung der Firma, des Zweckes der Ges. u. Erhöh. des A.-K. bis zu M. 100 Mill. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 zu pari zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4172, Waren 251 026, Warenkonsignat. 33 614, Kontokorrent 250 034, Eff. 1184, Commerz- u. Privat-Bank 5841, Postscheck 5133, Darlehn 610, Mobiliar 43 114, Patente 4192, Aktiendepot 75 000, Verlustvortrag 202 429. – Passiva: A.-K. M. 500 000, Bank-K. 32 139, Konsignations-K. 63 426, Darlehn 53 750, Kontokorrent- depot 75 000, Gewinn 152 044. Sa. M. 876 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 3384, Provision 6078, Gehälter 24 223, Steuer 2115, Zs. 3856, Unk. 28 800, Reingewinn 152 044. – Kredit: Waren 220 462, Aus- buchung 40. Sa. M. 220 503. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Anacker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Friedr. Brink- mann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg; Domänenrat Rich. Wischeropp, Schwedt; Kaufm. A. Lenke, Rittmeister Carl von Negelein, Berlin; Dr. Boris Wiebering, Dresden. „Archimedes- Actiengesellschaft für Stahl-u. Eisen-Industrie in Berlin. Das Vermögen der Ges. ist lt. Vertrag v. 26./4. 1923 im Wege der liquidationslosen Ver- schmelz. auf Linke-Hofmann-Lauchhammer Akt.-Ges. übergegangen. Für M. 5000 Archimedes- Akt. wurden M. 3000 Linke-Hofmann gewährt. Letzte ausführl. Abhandl. 8. Jahrg. 1922/23. *Argy-Werkzeuge Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 29. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Arthur Goudry, Frau Helene Goudry, geb. Wagner, Fritz Kleffel, Pensionär Otto Goudry, Spandau; Frau Luise Wagner, geb. Müller, Guhrau i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Goudry, Fritz Kleffel. Aufsichtsrat: Gustav Kleffel, Berlin; Bankier Werner Erhardt, Tempelhof; Fräulein Bertha Wagner, Berlin. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 8 800 000 in 8000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 2 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch