588 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. 5fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Direktion: Ewald Prante, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, Elberfeld; Johannes Deutsch, Schlebusch- Manfort; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Hermann Arnheim-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin-Reinickendorf, Graf-Roedern-Allee 4. Gegründet: 8./8. bzw. 24./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./5. 1923 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Panzer-A.-G. in Berlin, lt. welchem Hermann Arnheim die Selbständigkeit aufgibt. Wenigstens schliessen sich beide Firmen zusammen derart, dass Panzer die kleinere Werks- anlage auf 10 Jahre auf Grundlage der Vorschriften des Reichsmietengesetzes £ 10 % Zuschlag pachtet u. die Vorräte, Mobil., erwirbt für eine Summe, die einer 4 % Verzins. des Goldwertes. gemessen an dem Dollarkurs, gleichkommt. Die Arnheim A.-G. behält ihre eigene Verkaufs- organisation (also auch den Namen.). Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Geldschränken, Tresors, Tresoranlagen, feuer- u. diebstahlsicheren Kassetten, Kunstschlössern usw. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnlichen Unternehmen zu beteiligen u. im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 104 744, Masch. 1 578 158, Werk- zeuge 253 990, Fabrikutensil. 241 417, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Ladeneinricht. 1, Halb- u. Fertigfabrikate 4 171 289, Rohmaterial 6 723 787, Debit. 1 154 072, Kassa 23 748, Kaut. 42 900. Kreditamort. 685 411, Verlust 459 066. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 222 175, langfrist. Darlehen 3 824 757, Kredit. 9 391 656. Sa. M. 17 438 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 757 876, Kreditamort. 76 156, Abschr. 1105 224. —– Kredit: Rohgewinn 6 480 191, Verlust 459 066. Sa. M. 6 939 257. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Herm. Arnheim, Johann Andres, Berlin; Dipl.-Ing. Martin Hosch, B.-Halensee Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul D. Salomon, Bank.Dir. Julius Hellmann, Henry Behrens, Berlin; Bank-Dir. Alex. Hoffmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Seelmann, Arth. Fr. Koppel, Rechtsanwalt Felix Kallmann, Dr. Jul. Werther, Dir. Georg Tucholski, Rechtsanwalt Dr. Walter Koplowitz, Berlin. Atena Ges. für ärztlichtechnische neue Apparate Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 56. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Hugo Schneider, Prokurist Bernh. Weise, Prokurist Dr. Joseph Herzog, Sekretärin Toni Reichart, Sekretärin Margarete Knop, Berlin. 3 Zweck. Herstell. u. Vertrieb medizinisch- technischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von der Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster im In. u. Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus.hängen. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen, mit ihrem Betriebe zus. hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen u. Gegenständen gerichtet sind, die in dem sich ergebenden Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital. M. 4 200 000 in 4200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Lang, B.-Schöneberg; Privatgelehrte Mischa Zolotnitzky, Berlin. Aufsichtsrat. Apothekenbes. Konrad Hagenbeck, Dir. Rich. Koschitzky, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Kurt von Gillhausen, Charlottenburg; Dir. Rich. Kellermann, Dresden. Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 5. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorenantrieb versehenen Fahrzeugen u. Geräten jeder Art. insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke „Austro-Daimler“ bezeichneten Fabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben.