* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 8988589 Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 500 000, Geb. 8 911 529, Masch. u. Werkz. 1, Büro- u. Werk-Inv. 1, Waren 228 652 826, Kasse 13 183 456, Bankguth. 15 235 729, Postscheck 134 768, Debit. 53 580 223, noch nicht eingez. A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 300 060 892, Delkr. 5 000 000, Talonsteuer 30 000, Gewinn 14 982 642. Sa. M. 323 573 534. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 45 342 794, Zs. 468 308, Betriebs-Unk. 4 060 500, Steuer 30 150 000, Überteuerung 22 712 579, Abschr. 416 424, Sonder-Abschr. 406 008, Delkr. u. Talonsteuer 5 030 000, Gewinn 14 982 642. – Kredit: Vortrag 53 490, Bruttogewinn 123 515 766. Sa. M. 123 569 256. Dividende 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Dir. Benno Brauda, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Wien; Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Prof. Dr. Stephan Loeffler, Dir. Kurt Rüdiger, Berlin; Dir. Franz Popp, München; Verwaltungsrat Adolf Egger, Bank- präsident Hugo Marcus, Baurat Paul Bretschneider, Dir. Felix Burmann, Wien. *Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Suarezstr. 2. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehör- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: G.-M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Franke, Erich Seidel. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Automobil-Betrieb Akt.-Ges. in Berlin, Leipzigerstr. 76. Gegründet. 15./12. 1921, 2./3., 17./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berliner Finanzierungs-Ges. m. b. H., Berliner Industrie-Ges. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-Ges. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitz-Ges. Centrum, G. m. b. H., Berlin. Zweck. Verkauf von Automobilen u. Artikeln der Automobilbranche. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinz Brauer, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Lerch, Benno Lobsenzer, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Berlin. Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bzw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- und Zubehörteile, Fabrikation von Karosserien, auch Vertrieb von solchen, wie auch Vornahme von Wiederinstandsetzungsarbeiten an allen vorstehenden Fahrzeugen u. Gegenständen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Darlehen 249 939, Kass 10 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 10 494. Sa. M. 1 010 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 60, Reingewinn M. 10 494. Sa. M. 10 555. – Kredit: Gewinn aus Zs. M 10 555. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Ehrenreich Döllen, Hermsdorf; Theod, Hoppe, Berlin. Aufsichtsrat: Heinr. Grossmann, Berlin; Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg, Leon Schapiro, Dr. Leisermann, Ing. Jacob Schapiro, Berlin. Auto und Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Wi. 50, Hardenbergstr. 29 a. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Wilhelm Schüler, B.-Tegelort; Carl Zerenze, B.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Willy Hoppe, Lichterfelde; Ing. Henry Frahm, Zella-Mehlis; Johanna Hellwig, Neukölln.