590 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel mit Automobilen, Automobilzubehörteilen u. Vertrieb von Apparaten für drahtlose Telephonie u. Telegraphie sowie von Motorrädern u. Motorbooten. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Schruff. Aufsichtsrat: Anton Rütgers, Aachen; Leonhard Weiner, Zehlendorf-Mitte; Hans Bohnacker, Bochum. „Autosig“ Autosignallampen und Automobilzubehör- Fabrikations- und Vertriebs-Akt.- Ges. in Berlin SW. 11, Hedemannstr. 5. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Eugen Strauss, Paul Leopold, Paul Hamburger, Berlin; Wilhelm Teller, Edmund Reiz, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobilzubehör- u. Bedarfsartikeln jeder Art, insbes. der geschützten Autosignallampe: „Autosig“. Kapital: M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Piorkowski. Aufsichtsrat: Minister a. D. Gustav Bauer, Eugen Reiz, Berlin; Heinrich Schreiber, Charlottenburg. *„Avag Automobil-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 31. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Rentier Ludwig Dietrich, Bruno Berndt, Fabrikbes. Hans Meyer, Friedrich Natho, Erich Werner, Berlin. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art u. allen Zubehör- u. Betriebsmittelarten. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Hans Fischer, Falkenhagen bei Spandau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludw. Ury, Carl Virneburg, Karl Heinsen, Berlin. *Bahnstahl-Akt-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 88. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Hans Guhl, B.-Wilmersdorf; Frau Clara Gronemann, geb. Daute, Berlin; Graphiker Herbert Kampf, Charlottenburg; Gerichtsassessor Werner Grussendorf, Frau A. Walch, geb. Eiselt, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feld- u. Normalbahnmaterialien sowie von Walzwerk- u. Hüttenprodukten, insbes. von Stahl für Bahnzwecke. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Reinhold Walch, Dr. Kurt Zimmt. Aufsichtsrat: Vizeadmiral a. D. Felix Funke, B.-Halensee; Dipl.-Ing. Josef Meyer, Willy Walch, B..Wilmersdorf. Baltenwerk Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 17. Gegründet: 20./4., 7./8., 31./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Friedr. Baron von Staal, Charlottenburg; Gutsbes. Baron Freiherr von Maydell, Berlin; Dezernent im Reichs- landbund Modest von Bodisco, Charlottenburg; Dr. phil. Bertram, Berlin; Arthur von Hunnius, Berlin-Grunewald. Zweck: Unter Zusammenschluss der wirtschaftl. Kräfte der Deutsch-Balten, Fabrikation von Motoren, elektr. techn. Artikeln u. Werkzeugen, insbes. der Automobilbranche, Vertrieb dieser Artikel, insbes. in den balt. Provinzen, sowie Verwert. von Patenten u. damit zu- sammenhäng. Geschäfte und Beteiligungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baron Caesar v. Schilling, Dr. phil. Georg Bertram, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Baron Freiherr von Maydell, Berlin; Dezernent im Reichsland- bund Modest von Bodisco, Charlottenburg; Arthur von Hunnius, Berlin-Grunewald. ―――§― ―