――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 593 Berlin-Friedrichsberger Metallfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Frankfurter Allee 93. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Frau Sophie Krewer, geb. Lewstein, Charlottenburg; Frau Marie Orlianski, geb. Krewer, Berlin; Architekt Konrad Schröder, B.-Wilmersdorf; Adolf Racusin, Berlin; Bankdir. Michael Krewer, Charlottenburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wagen, Masch., Metallwaren u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist jedoch befugt, auch andere Fabrikat.- u. Handelszweige aufzunehmen. Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Bank-Dir. Michael Krewer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Notar Dr. Ed. Fränkel, Architekt Konrad Schröder, Berlin; Bank-Dir. Leo Lewstein, Riga. *Berlin-Oberurseler Industriewerke Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Hermann Wolff, B.-Wilmersdorf; Frau Anny Flatau, geb. Goldschmidt, Frau Hedwig Loewenstein, geb. Müller, Frau Lucie Cohn, geb. Cohn, Frl. Irma Loewenstein, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teilen von Kraftfahrzeugen, insbes. von Kühlern für solche u. für jegliche Art von Verbrennungsmasch., ferner von Badeeinricht. sowie ähnlicher Artikel u. alle hiermit zusammenhängenden kaufmänn. Geschäfte. Zweigniederlass. Oberursel am Taunus. Kapital: M. 300 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 desgl. zu M. 50 000. 5000 zu M. 10000 u. 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Hans Loewenstein. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Cohn, Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Kaufm. Dr. jur. Georg Loewenstein, Berlin. „Berlin-Perleberger- Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Augsburger Str. 44. Die Ges. ist durch Fusion mit der J. Roth A.-G., Berlin, erloschen. Den Aktionären wurde vom 20./3.–6./4. 1923 der Umtausch in Roth-Aktien 1:1 angeboten. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges. in Seegefeld b. Spandau. Gegründet. 10./11., 18./12. 1922; ein getr. 30./12. 1922. Gründer: Ing. Erwin Stödtner, Fritz Cassel, Berlin; Hans Schafhausen, B.-Schlachtensee Max Fischer, Berging. Alexander Epstein, Berlin. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten, ferner Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb von Aktien u. Geschäftsanteilen solcher Unternehm. u. alle mit diesem Zwecke zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Max Schenck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Fideikommissbes. Carl Liebe-Harkort auf Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Berlin-Tempelhofer Industrie-Aktiengesellschaft. Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Leopold von Kleist, Berlin; Hans Rudert, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Frh. Max von Saurma-Jeltsch, Breslau; Vers.- Dir. Rudolf. Schaeper, Berlin; Fabrikdir. Otto Spindler, B.-Tempelhof. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u. Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Bank 653 410, Verlust 346 590. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 346, Gründungskosten 30 244. Sa. M. 346 590. – Kredit: Verlust M. 346 590. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II 38