594 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Roth, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Jul. Klinzmann, Dr. Herbert Götz, Berlin; Frhr. Joachim von Bredow, Wagenitz. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Berlin-Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebsdampfmasch., Pump- masch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässerklärung; ferner pneu- matische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungsapparate, maschinelle Aus- rüstungen für Schleusenanlagen, bewegliche Brücken etc. Fräsmaschinen, Motorpflüge, Kältemaschinen, Kleinkompressoren. „ Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiess. u. Masch. fabrik erweitert ist. Zugänge 1912/ 13–1921/22 f. Masch. etc. M. 37 581, 14 761, 85 041, 5673, 21 385, 17 547, 134 374, 167 456, 242 323, 236 543. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR. Ende des Kalenderj. 1922 wurde eine Stahlgiesserei in Betrieb gesetzt. Geschäftsergebnis 1922/23 durch Ruhreinbruch beeinträchtigt. Produktion: 1916/17 1917/18 1918/19 1919/20 1920/21 1921/22 1922/23 Eisen-Gusswaren] t 3 751 4 132 2284 2 034 1 672 1 703 1 760. Umsatz Eisengiess. M. 1 390 479 2 371 015 1 711 253 7 473 677 8 000 663 19 613 058 2 107 190 212 do. Maschinenbau , 1 172 826 5 061 087 3 125 770 5 693 326 11 949 626 31 682 460 3 162 165 113 Stahl-Giesserei t — — — 235 do. Umsatz M. — — — = 725 912 707 Kapital: M. 20 400 000 in 4000 St.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300, 12 500 St.-Aktien u. 3500 Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 u. Erhöh. 1885 um M. 600 000. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Verdoppelung des A.-K. durch Ausg. v. M. 1 800 000 neuer Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien zu M. 1200 mit- Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 220 % übern. u. den Aktionären 1: 1 zu 250 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 3 600 000 in 300 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; sie können auf Antrag eingezogen u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab mit 107 % zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 22./12. 1922 beschloss a) Ausgabe von M. 9 000 000 St.-Akt.: 1. durch Umwandl. der M. 3 600 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., 2. durch Erhöh. um M. 5 400 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1200, beide mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1; b) durch Ausgabe von M. 4 200 000 Vorz.-Akt. à M. 1200, mit 2 fachem Stimmrecht, sonstige Vorrechte gleich den früheren Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. à M. 1200 = 4 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. Aer G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 15 088 176, Wechsel 23 820 904, Depos.-Guth. 351 128 209, Eff. 24 005 792, do. u. Barbestand des Unterstütz.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten u. Angest. 290 099, do. der Arb. 355 257, Debit. 2.3 Md., Kaut. 10 000, Aktien- Einzahl.-K. 3 150 000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 3.2 Md., Fabrikgrundst. Charlottenburg 1, Geb. 1, Betriebsmasch., Transmiss., Dampfkessel, Werkzeugmasch. 1, Inv. u. Utensil., Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 5. – Passiva: A.-K. 20 400 000, Kredit. 3 Md., Avalposten 10 000, Anzahl. auf übernommene Aufträge 395 769 131, Rückst. 1.7 Md., R.-F. 267 635 543, Spez.-R.-F. 2 311 430, Unterst.-F. für Witwen u. Waisen der Beamten u. Angest. 290 099, do. der Arb. 355 257, unerhob. Div. 213 372, Reingewinn 576 368 626 (davon Rückst. auf Delkr.-K. 300 000 000, R.-F. 2 364 456, Spez.-R.-F. 188 570, Unterst.-F. der Beamten u. Angest. 50 000 000, do. Arb. 50 000 000, Pens.-Verein der Beamten 100 000 000, Vortrag 73 815 599), Sa. M. 6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 271 535, Hyp.-Zs. 10 500, andere Zs. 5 298 492, Versicher. 282 148, Fuhrwerks-Unk. 11 618 715, Kursverlust 177 457, Abschr. 1 767 131, Reingewinn 576 368 626. – Kredit: Vortrag 190 769, Bruttogew. 757 603 836. Sa. M. 757 794 606. Kurs Ende 1913–1922: 216, 215*, –, 196, 250, 220, 203, 290, 990, 9000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 6, 12, 5, 10, 20, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Jonas, Gustav Wrede. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Gerhard Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Berlin; Prof. Dr. Wilhelm Gensecke, Frankf. a. M. zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert, Richard Landsberger.