Metall. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 595 Berliner Autohallen- und Betriebsstoff-Akt.-Ges., Berlin, NW. 87, Levetzowstr. 23. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Bankier Alfred W. Gabriel, Berlin; Alfred Suderland, Charlottenburg; Bankvorsteher Otto Berg, Berlin; Erwin Mering, Niederschönhausen; Karl Lutzi, Berlin. Zweck: Der Handel mit Automobilen, Ersatzteilen und Betriebsstoffen für Automobile sowie Automobilaufbewahrung und Reparaturen. Kapital: M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt- zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000, 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Gläser, Dr. Reinhold Zenz. Aufsichtsrat: Georg Röttger, Halensee; Dr. Albert Südekum, Zehlendorf; Hans Buben- heim, Berlin. Berliner Bahnbedarf Conrad Akt.-Ges., B.-Charlottenburg, Kleiststr. 29. Gegründet: 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer; Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Ing. Sophus Ohlsen, B.-Wilmersdorf; Albrecht Unger, B.-Lichter- felde; Alfred Marawske, Berlin; Handelsges. in Firma Otto Conrad Eisenbahnbau- u. Tief. baugeschäft Berlin, Berlin; Berliner Bahnbedarf Conrad Kommanditges., Charlottenburg. Die Handelsges. Otto Conrad übernimmt M. 9 219 000 des Grundkapitals. Sie bringt in die Ges. die in Spandau belegenen Grundstücke nebst Baulichkeiten zum Einbringungswerte von M. 1 400 000, ferner div. Sacheinlagen zum Werte von M. 7 819 000 ein. Die A.-G. ge- währt als Entgelt M. 9 219 000 Akt. zum Nennbetrage, so dass die von der offenen Handels- ges. Otto Conrad übernommenen Akt. belegt sind. Die Berliner Bahnbedarf Conrad Kom- manditges. übernimmt M. 675 000 Grundkapital. Sie bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Berliner Bahnbedarf Conrad Kommanditges. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt M. 675 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Bahnbedarfsartikeln u. mit Geräten für Baubetriebe, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1500 Akt. zu M. 6000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Ebers, Alfred Sachs, B.-Wilmersdorf. Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründet: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampf., elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc., Fabrikat. der Linotype-Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Ausser- dem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Berlin, Chausseestrasse 23 von ca. 3000 am Grundfläche, auf welchem sich das Verwaltungs- gebäude u. einige Dienstwohnungen befinden. Ein Teil der Räume ist an nahestehende Ges. für Bürozwecke vermietet: b) dem diesem Grundstück benachbarten Grundbesitz am Vorplatze des Stettiner Bahnhofes zu beiden Seiten der Zinnowitzer Strasse in Grösse von ca. 6800 qm. Soweit sich darauf noch Teile früherer Werkstättengebäude befinden, dienen dieselben als Lagerräume; c) einer Fabrikanlage Berlin, Scheringstrasse 13/28 mit einer Grundfläche von ca. 35 880 qm, von denen ca. 22 200 am überbaut sind. Hier befinden sich die Giesserei u. die Werkstätten für den Feinmaschinenbau Die Anlage hat Anschluss an die Staatseisenbahngleise u. eine eigene Kraftzentrale mit 2 Dieselmotoren für zusammen 650 PS, 1 Lokomobile für 500 PS u. Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk für 430 KW; d) einer Fabrikanlage in Wildau, Kreis Teltow. Das eigentliche Fabrikgrundstück umfasst ca. 440 000 qm, von denen ca. 101 400 qam überbaut sind. Hier befinden sich das Verwaltungsgebäude, die Lokomotivfabrik u. der allg. Maschinenbau. Das Grundstück hat Gleisanschluss, eine eigene Eisenbahnhaltestelle u. ist durch einen eigenen Stichkanal mit dem Dahmefluss verbunden. Die eigene Kraftzentrale hat Dampfturbinen für zus. 4500 PS, Dampfmasch. für zus. 1500 PS u. einen Anschluss an das Kraftwerk der benachbarten Maffei- Schwartzkopff-Werke für 800 KW. Auf dem sonst. Grundbesitz in Wildau, welcher in einer Grösse von ca. 779 035 qm noch eine erhebliche Ausdehnungsmöglichkeit des Werkes bietet, 38*