Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 597 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Sintenis, Stellv. Bankier Dr. jur. Ed. Mosler, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Komm.-Rat Dr.- Ing. Otto Niedt, Gleiwitz. 8 Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. Berliner Maschinen- und Apparate-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 11./1, 1923. Fa. bis März 1924: B. M. A. G., Berliner Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Gründer: Referendar Dr. Artur Isay, Diplom-Ing. Edmund Aron, Georg Cohn, prakt. Arzt Dr. med. Fritz Aron, B. M. A. G. Berliner Maschinen- u. Apparatebau-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Bau u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. von Holzbearbeitungsmasch. u. elektr. Apparaten: Die Ges. ist berechtigt, auch andere industrielle Unternehm., deren Betrieb zu ihrem Zwecke in Beziehung steht, zu erwerben u. zu betreiben sowie sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diplom-Ing. Edmund Aron, Berlin-Charlottenburg; Arthur Isay, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Artur Isay, Referandar Dr. Wilh. Memelsdorff, Dr. med. Fritz Aron, Berlin. ZBerliner Stanzmetall-Akt.-Ges., Berlin, S0. 16, Cöpenickerstr. 71. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Fa. lautete ursprüngl. Niederdeutsche Sparofen- Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Zossen. Gründer: Privatier Christoph Albrecht, Dr. phil. Christoph Albrecht, Wilh. Michaelis, Günther Wendland, Berlin; Wolfg. Genitat, Nowawes. Zweck: Verwert. von Patenten auf dem Gebiete des Sparofenbaues. Kapital: M. 610 000 000 in 600 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 604 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Syndikus Dr. Konrad Ehrlich. Aufsichtsrat: Herm. Klingebiel, Erich Barnickel, Berlin; Dr. Walter Burkhart, Friedenau: Dir. Wilhelm Limberg, Reg.-Rat Dr. Heinrich Albrecht, Dr. jur. Dietrich Nathusius, Syndikus Dr. jur. Konrad Ehrlich, Dir. Carl Götte, Dir. Hans Alefeld, Rechtsanw. Georg Sprenkmann. Bohrwerkzeug- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Huttenstr. 31. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Commerz- u. Privatbank 1884, Kassa 20 868, Masch. 250 000, Werkzeug 117 029, Einricht. 113 602, Kaut. 800, Postscheck 465, Debit. 3397. — Passiva: A.-K. 300 000. Kredit. 91 878, Reingewinn 116 170. Sa. M. 508 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug 13 003, Einricht. 12 622, Gehälter 260 900, Handl.-Unk. 329 447, Gas u. Elektrizität 105 296, Reingewinn 116 170. Sa. M. 837 440. – Kredit: Fabrikation M. 837 440. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Walter Rumpf, B.-Charlottenburg; Oswald Schubert, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Willibald Felsing, Stellv. Syndikus Alois Langen, Otto Zabel, Berlin. Boyen & Co., Piano-Flügel-Fabrik K.-G. a. A. in Berlin-Schöneberg. Feurigstr. 54. Gegründet. 11./11., 20./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hanns Otto Boyen, Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Fabrikbes. Wilh. Ball, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Heinr. Wittler, Berlin; Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell., Erwerb u. Veräusser. von Pianos, Flügeln u. sonstigen Musik- instrumenten sowie Handel u. Fabrikation von musikalischen Apparaten oder deren Teilen, insbes. Erwerb u. Betrieb des von der „Boyen & Co., Piano- u. Flügelfabrik, Komm.-Ges.“, B.-Schöneberg, betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes