598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu erricht. oder sich daran zu beteiligen. Kapital. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Hanns Otto Boyen, Charlottenburg; Fabrikbes. Wilh. Ball, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Bankier Pasch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Ludwig Ullmann, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Heinr. Wittler, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg. Brandenburgischer Eisenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 79. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Frau Ella Weigmann, geb. Brumme, B.-Schöneberg; Ernst Schendel, Charlottenburg; Felix Hambach, B.-Nieder- schönhausen; Karl Hoppe, Julius Piehler, B.-Schöneberg. Zweck: An- u. Verkauf sämtl. Fertigfabrikate der Eisenindustrie. Kapital: M. 200 Mill. in 20 Mill. Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Weigmann. Aufsichtsrat: Architekt Rolf Piehler, B.-Wilmersdorf; Hans von Arnim, B.-Friedenau; Max Knörck, Berlin. Carl Briesenick, Fabrik umsponnener Drähte Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Brandenburgstr. 21. Gegründet. 27./4. bzw. 13./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Rentier Carl Briesenick, Fritz Briesenick, Niederlehme; Bernh. Neuhaus, Berlin; Frl. Elsbeth Wegner, B.-Wilmersdorf; Otto Krause, Berlin. Zweck. Fabrikation umsponnener Drähte, insbes. der Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Fa. „Hutdrahtfabrik Carl Briesenické bestehenden Fabrik umsponnener Drähte sowie der Betrieb aller mit dieser Fabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe. Kapital. M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Briesenick, Niederlehme. Aufsichtsrat. Rentier Carl Briesenick, Niederlehme; Bernh. Neuhaus, Oskar Schilsky, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Max Heinbold, Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Eisleben; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Mullerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %, M. 1 200 000 begeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2 /6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. V. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Li. a.0, G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. 10 % kumulat. Div., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Werk- u. Wohnh. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 69 442 354, Eff. 22 266 266, Aussenst. u. Anzahl. 276 498 960, Waren 264 556 919, (Avale 281 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 7 000 000, Hyp. 500 000, Kredit. u. Anzahl. 566 141 016, Stift. 1 000 000 (Avale 281 000), Reingewinn 46 123 486. Sa. M. 632 764 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 318 323, R.-F. 95 089, Stift. 932 513, Handl.-Unk. 216 283 374, Zs. 11 278 936, Steuern 86 478 241. Reingewinn 46 123 486 (davon Div. 24 000 000, Tant. 12 000 000, Vortrag 10 123 486). – Kredit: Vortrag 32 410, Brutto- gewinn 373 477 552. Sa. M. 373 509 962. Dividende 1920/21–1922/23: 10, 10, 200 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin.