Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 599 Aufsichtsrat: Stellv.-Vors. Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Bankier Otto Carsch, Polizei- major a. D. Hans von Doemming, Berlin; Ludwig Loeb, B.-Charlottenburg; Gen.-Maj. a. D. Achim Wehl, Cannstatt; Gen.-Dir. Otto Adler, Frankf. a. M.; Dir. Franz Walloch, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, K.-R. Bronner, Gen.-Dir. Paul Hecker, G. Korte. Zahlstellen: Berlin: Bett, Simon & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Carsch & Co. Bümagschutz Büromaschinenschutz-Akt.-Ges., Berlin, NWNW. 87, Elberfelder Str. 28. Gegründet: 9./7., 2./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Bruno Preck, B.-Schöneberg; Hugo Borgfeldt, Neukölln; Wilhem de Neve, Willi Grähn, Berlin; Ernst Brandt, B.-Friedenau. Zweck: Die Herstellung von Büromaschinen u. deren Teilen, der Handel mit diesen, die Wiederinstandsetzung, Instandhalt., Ereuerung u. Ersatz von schadhaften Teilen von Büromaschinen aller Art, Kapital: M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werner Strassner, Kurt Konschewski. Aufsichtsrat: Kurt Scheiberg, Max Bernhöft, Berlin; Hans Berliner, B.-Lichterfelde-West. *Caloric Akt.-Ges. für rauchlose Feurung in Berlin. B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 205. Gegründet: 10./7. 1923; eingetragen 28./8. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Karl Ruppel, B.-Wilmersdorf; Arzt Dr. Friedrich Munter, Fabrikdir. Walter Hentschel, Charlottenburg; Fabrikdir. Konrad Hoffmann, B.-Schöneberg; Major a. D. Anton Graf, Berlin. Zweck: Erwerb u. Auswert. von Verfahren auf dem Gebiet der Heizungstechnik, insbes. von Spar-Feuerungs-Vorricht. sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Will. in 40 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. 10 fach. St.-R. Direktion: Max Neuner. Aufsichtsrat: Dr. Walter Negbaur, Bankier Willi Neulaender, Charlottenburg; Major a. D. Walther von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam. Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Fagonschmiede, A.-G. in Berlin N. 39, Reinickendorferstr. 113. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.“, von da bis 24./4. 1896 „Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Das gesamte zentral gelegene Ges.- Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: M. 571 800, u. zwar in 321 St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.-Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 ent- standen aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 300 pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4. 1889 beschloss die Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, so dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu 1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. u. 11./11. 1907 erfolgte die Auszahlung der I. u. II. Liquidationsrate, ab 17./11. 1908 die III. Rate, ab 23./11. 1909 die IV. Rate, ab 3./12. 1910 die V. Rate, ab 5./12. 1911 die VI. Rate mit je 5 % = M. 30 bezw. M. 60, ab 3./12. 1912 die VII. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72, VIII. Rate mit 7 % = M. 42 bezw. M. 84, IX. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 9./12. 1914, die X. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 7./12. 1915, weitere 15 % wurden als XI. Rate in Ende 1916, dann 5 % = M. 60 ab 3./12. 1917 als XII. Rate, 5 % = M. 60 als XIII. Rate ab 10./10. 1918, 5 % = M. 60 als XIV. Rate Ende 1919, 5 % = 60 M. als XV. Rate ab 18./11. 1920 ausgeschüttet, zus. also bisher 90 %. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.