600 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 071 730, Hyp.-Amort.-F. 19 300, Eff. 35 474, Kontokorrent 33 741, Kassa 6 893, A.-K.-Rückzahl. 510 750, Liquid.-K. 40 041. – Passiva: St.-Prior. 571 800, Hyp. 706 000, Spez.-R.-F. 325 583, Hyp.-Res. 56 600, Interim-K. 57 948. Sa. M. 1 717 931. Liquidations-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 874, Steuern 11 500, Hyp.-Zs. 31 770, Abschr. 7458. – Kredit: Mieteinnahmen 52 095, Zs. 1903, Verlust 9604. Sa. M. 63 603. Kurs: Konv. St.-Prior.-Akt. Ende 1913–1922: 20, 87 65 0 ... – %. Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Akt. werden seit 26./8. 1901 franko Zs. gehandelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 7./12. 1915 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche 15 Raten zus. 90 % zurückgez. sind. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Liquidator: Fabrikdir. Josef Zock. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Paul Baron, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Franke, Architekt Eduard Draeger, Kaufm. Dr. R. Weinsziehr, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. chiffriermaschinen Akt-Ges., Berlin W 35, Steglitzer Str. 2. Gegründet: 9./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Gewerk- schaft Securitas, Bergwerksdir. Otto Stutzer, Berlin; Prokurist Wilhelm Fritsch, B.-Südende; Prokurist Bernhard Fröhlich, Leiter der deutschen Volksbank Akt.-Ges. Fil. Berlin; Komm.-Rat Alfred Rauh, B.-Lankwitz. Die Gewerkschaft Securitas in Berlin bringt in die Ges. Masch., Werkzeuge, Modelle, Zeichn. u. Patente für Deutschland ein. Als Gegenwert erhält die Einbringerin M. 300 Mill. als vollgezahlt geltende Aktien, wodurch deren Aktienübernahme erfolgt ist. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chiffrier- u. Dechiffriermasch. sowie von Masch., Werkzeugen, Apparaten verwandter Art u. deren Zubehör, Ausnutz. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, soweit solche mit dem Chiffrierwesen zus.hängen, Ausbau des Chiffrier- u. Dechiffrierwesens, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Regierungsbaumstr. a. D. Carl Duhm, B.-Steglitz; Bruno Weigandt, Berlin; Ing. Dr.-Ing. Arthur Scherbius, B.-Wannsee. Aufsichtsrat: H. Gottfr. Eberbach, Minister a. D. Johann Giesberts, Berlin; Bergwerksdir. Walter Thometzek, B.-Gr.-Lichterfelde-West; Dir. Adolf Hermkes, B.-Schöneberg; Reichstags- abg. Dr. Paul Fleischer, Reichstagsabg. Hermann Lange-Hegermann, Berlin; Dr. Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Bankier Paul A. Meckel, Dr. Franz Ullstein, Berlin; Komm.-Rat Adolf Deichsel, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Hindenburg; Bankier Eduard N ölle, Essen; Fabrikbes. Franz Schiele, Baden-Baden Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen; Bankier Fritz Saalfeld, Berlin; Major Walter von Wiese und Kaiserswaldau, Potsdam; Landtagsabg. Christian Steger, Essen. Gity-Handels-Akt--Ges. f. Erzeugnisse d. Kleineisenindustrie in Berlin, Burgstr. 30. Gegründet. 1., 19./4. u. 18./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Kaufm. Erwin Petersilge, Bürohaus Börse A.-G., Burgstr. 28 Grundstücks-Ges. m. b. H., Burgstr. 29 Grundstücks-Ges. m. b. H., Burgstr. 30 Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Türschlössern u. sonst. kleinen Erzeugnissen sowie der Handel mit Erzeugnissen dieser Art. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Julius Hirsch, B.-Charlottenburg; -Kaufm. Walter Gröning, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Gustay Friedrich Otto, B.-Pankow. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Henckel, B.-Lichterfelde. nhz Ma7 . 14 „. Combi Fahrzengfabrik Akt.-Ges., Berlin-Lächtenbe 9, Lückstrasse 70/71. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 9./1. 1921. Gründer: Franz Zabel, Berlin; Karl Funk, Charlottenburg; Karl Nisch, B.-Neukölln; Ernst Steimel, Berlin; Emil Krone, B.-Neukölln. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Kleinautomobilen, Motorrädern u. kombinierten Fahrzeugen, Erwerb und die Verwert. von einschlägigen Patenten und sonst. zugehörigen Schutzrechten, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. %.