Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 60 1 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Erich Walter. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arnold Goldstein, Fabrikbes. Simon Rector, Berlin; Ing. Fritz Wilhelm, Charlottenburg. Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Paul Sievers, Berlin; Ges. für Sicherheitslagerungen feuergefährlicher Flüssigkeiten m. b. H., Berlin; Diplom-Ing. Paul Berger, Berlin-Lichterfelde; Berger-Werke Ges. m. b. H., Freiberg in Sachsen; Domänenpächter Gotthold Berger, Herrensteinfeld (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. Lit. A und 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Xkt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. %. Die Akt. der Lit. B haben ein 19faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Akt. Lit. Aa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Utens. 1, Eff. 100 000, Waren 18 000 000, Kassa 90 507, Debit. 1 005 163. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 18 703 507, Gewinn 392 165. Sa. M. 19 195 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 4999, Utens. 2999, Unk. 452 440, Gewinn 392 165. – Kredit: Eff. 2440, Provision 850 164. Sa. M. 852 604. Dividende 1922: ? %. Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Dir. Adolf Runck sen., Landau (Pfalz); Bankbevollmächtigter Franz Lichtenstein, B.-Halensee; Dir. A. H. Hirsch, Charlotten- burg; Dir. A. Gottschalk, Berlin. Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Königin-Augusta-Str.235. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Metall- u. Holzindustrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 1 654 035, Grundstücke 139 410, Beteilig. 246 000, Kontokorrent 1 238 095. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 090, Kontokorrent 1 727 431, Gewinn 930 109. Sa. M. 3 277 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 489 845, Gewinn 930 109 (davon: Abschr. 385 408, R.-F. 80 000, Div. 396 000, Vergüt. a. A.-R. 60 870, Vortrag 7831). – Kredit: Vortrag aus 192122 16 112, Gewinn aus Zs., Prov. usw. 1 403 842. Sa. M. 1 419 954. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, 66 %. 0 Direktion: Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Minoux, Gustav Deibel, Heinrich aus dem Bruch, Berlin. *(yYkla Separatorenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Lehderstr. 15. 5 Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H., B.-Weissensee; Hans Scharlach & Co. A.-G., Berlin; Frau Elsa Meyer, geb. Katzen- stein, B.-Schöneberg; Ing. Hubert Siebert, B.-Pankow; Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Die Fa. Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H. zu B.-Weissensee, Lehderstr. 15, bringt das von ihr unter der Fa. Cykla Separatorenfabrik G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, einschl. sämtl. Zubehörs und dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. ge- währt als Entgelt für die Einbring. M. 169 400 000 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Separatoren und anderen Masch. u. Apparaten, sowie alle damit verbund. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2100 zu M. 100 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Hubert Siebert. Aufsichtsrat: Dr. jur. Ernst Meyer, B.-Schöneberg; Dr. Leon Zeitlin, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bankier Hans Scharlach, Dipl.-Ing. Moritz Ernst Lesser, Abg. Wachhorst de Wente, Berlin; Oberlandesgerichtsrat Dr. Katzenstein, Celle. 0