Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Delta Akt.-Ges. für Kraftwagen-Aufbauten u. Anhänger in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Dir. Max Levy, Berlin; Max Reich, Berlin-Steglitz; Dr. jur. Kurt Jacobs, Berlin-N eutempelhof; Rechtsanwalt Dr. Fritz Wertheim, Berlin; Emil Beil, Berlin-Karlshorst. Zweck: Vertrieb von Lastkraftwagenanhängern u. Kraftwagenaufbauten, Patenträdern für Lastkraftwagen sowie Betätigung in allen damit in Zusammenhang steh. Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ge. Direktion: Diploming. Ernst Wolf, B--Lichterfelde. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr. Ludwig Michaelis, Berlin; Fabrikdir. Herm. Traus, Halle a. S.; Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Troschke, Dir. Ed. Winter, Dir. Willy Vogel, Berlin. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Handelsvertreter Boris Stomoniakoff als Handelsvertreter der russischen Sozialistischen Föderativen Sowjet- Republik in Deuschland, B.-Charlottenburg; Komm.-Ges. Eisenausfuhr Otto Wolff & Co., Köln; Phönix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Rheinische Stahlwerke Akt.-Ges., Duisburg-Meiderich; Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisen- Hütten-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Zweck. Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metall-Industrie u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnen- handel in Russland u. der Handelsverkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. Kapital. M. 350 000 000 in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Abram Gallop- Rempel, Berlin; Friedr. Carl Drenhaus, B.-Charlottenburg; Anton Birstein, Düsseldorf; Benj. Gombarg, Moskau. Aufsichtsrat. Ing. Wassilij Starkoff, B.-Charlottenburg; Dr. Roman Awramoff, B.-Wilmers- dorf; Wladimir Turoff, B.-Charlottenburg; Otto Wolff, Heinr. Warth, Rechtsanw. Dr. Conrad Bensberg, Köln. Deutsche Automobil-Werkstätte Akt.-Ges., Berlin, B.-Weissensee, Streustr. 97/99. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Max Siedle, Berlin; Vers.-Dir. Paul Martin, Charlottenburg; Josef Mehren, B.-Steglitz; Referendar Ernst Jacob, Berlin; Syn- dikus Dr. jur. Ewald Gast, Charlottenburg. Zweck: Ausführung von Reparaturen u. Vertrieb von Automobilen. Kapital: M. 600 Mill. in 60 Mill. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Kuppler. Aufsichtsrat: Ing. Bruno Hübscher, B.-Grunewald; Paul Hardegen, Charlottenburg; Syn- dikus Dr. Hans Martin, Berlin. Deutsche Babcock & Wilcox-Dampfkessel-Werke Actien-Gesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 9./12. 1898. In die Ges. brachte ein: die Firma Babcock & Wilcox Limited in London ihre deutsche Abteil. zu Berlin mit allen Einricht. sowie das aus- schliessl. Fabrikations- u. Verkaufsrecht für das Deutsche Reich, dessen Kolonien u. Schutz- gebiete bezügl. der Babcock & Wilcox Dampfkessel-Überhitzer u. aller sonst. Fabrikate. Für diese Einlage wurden 1000 Aktien à M. 1000 gewährt. 1901/1902 übernahm die Ges. von Carl Schaefer zu Oberhausen (Rheinl.) dessen Grundstück nebst darauf befindl. Wohn- u. Fabrik- gebäuden u. Zubehör. Daselbst findet die Fabrikation statt. Zweigniederlass. u. Haupt- bureau in Oberhausen (Rheinl.), weitere Fil. in Frankf. a. M., Kiel, Danzig, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Lieferung von Dampfkesseln, Überhitzern und Kettenrosten nach dem System Babcock & Wilcox; Herstell. von Kesseleinmauerungen, Schornsteinen, Saugzug- anlagen, schmiedeeisernen u. gusseisernen Ekonomisern, Überhitzerreglern, kompl. Bekohlungsanlagen, Rohrleitungen, Treppenrosten, Halbgasfeuerungen, Kohlenstaub- feuerungen u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Abt. Ringwerk fertigt Winkelringe aller Art, die Giesserei jährlich ca. 24 000 t Grauguss, 100 t Rotguss u. 1000 t Stahlguss. Grösse des Grundstücks in Oberhausen 307 000 qm, in Friedrichsfeld 500 000 dm. Das Oberhausener Grundst. ist bebaut mit Verwaltungsgebäude, Dampfkesselfabrik, Maschinenfabrik, Rost-