* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. 605 weiter erhoht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, 17 500 zu 100 %, 500 zu 200 %, 24 000 zu 300 %, 2000 zu 400 %, 25 800 zu 500 %, 48 700 zu 1000 %, 500 zu 15000%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa, Bankguth. 2 130 718, Eff. 635 000, Debit. 8 626 660, Masch. 2 242 630, Werkst.-Einricht. u. Betriebsgeräte 1 330 256, div. Verbr.-Mater. 897 369, Inv., Utensil. 587 635, Verlust abzügl. Gewinn 4 139 526. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 14 589 740. Sa. M. 20 589 740. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründ.-K. 551 975, Zs. 180 661, Steuern 913 786, Gehalts-, Löhne-, Reise- u. Betriebsspesen-K. 2 551 179, Patent-K. 1000, Handl.-Unk. 390 922. – Kredit: Ertrags-K. 450 000, Saldo 4 139 526. Sa. M. 4 589 526. Direktion. Ing. Otto Reymann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Prof. Dr. E. Maass, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr. h. c. E. Tittler, Hermsdorf; Dir. Fr. Brosch, Grossindustr. R. Kind, Komm.-Rat H. Anbelang, Geschäftsf. G. Srybnikow, Wien; Dir. H. Peper, Hannover; Dir. G. Löwy, Georg Wischnitz, Berlin; Dr. H. W olf, Prag; Dr. Erik Liebreich, B.-Halensee; Rechtsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Berlin. Deutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Str. 28. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Max Treuwerth, B.-Pankow; Dir. Georg Matthes, B.-Mariendorf; Siegfried Katzenstein, Charlottenburg; Justizobersekretär Erich Bessler, B.-Steglitz; Alfred Mettchen, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Handel bzw. Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen, insbes. für Holz- bearbeitung, ferner Erricht. von Fabriken u. Niederlass. hierfür u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Georg Bessler, B.-Pankow; Dir. Jacob Katzenstein, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Architekt Max Meyer, Fabrikant Willy Sanner, B.-Pankow; Ober-Ing. Paul Behr, Charlottenburg. Deutsche Kleinschiff- und Motorenbau-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 56. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Max Grieshammer, Leo Born- stein, Dresden; Bankdir. Arno Kläber, Dresden-Loschwitz; Major a. D. Friedrich Thierig, Deutsche Aussenhandels-Ges. m. b. H., Dresden. Zweck: Herstell. von Wasser-, Land- und Luftfahrzeugen und der für diese erforderl. Teile sowie der Handel mit den hergestellten oder anderweit beschafften derartigen Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Ing. Henry Schärff, B.-Grünau; Alfred Zeuch. Rathenow. Aufsichtsrat: Bankier Friedrich Söder, Rechtsanw. Dr. Hans Grohmann. Dresden: Bankdir. August Bloesser, Rathenow. Deutsche Landwirtschafts-Maschinen-Akt.-Ges. (Delma) in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. (In Konkurs.) Infolge Konkurses der Vorgängerin der Ges., der Maschinen-Handels-Ges. m. b. H., sollte 1921 eine Sanierung durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung um M. 4 000 000 auf M. 5 000 000 stattfinden, was nicht zur Ausführ. kam; ebensowenig war eine ruhige Liquid. möglich, so dass am 16./2. 1922 der Konkurs angemeldet wurde. Gegründet: 23./1. 1920; eingetr. 7./5. 1920 unter Nr. 18 095. Gründer des Unternehmens sind ausser einigen angesehenen Landwirten die Maschinen-Handels-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kapital von M. 2 600 000 als Vorgesellschaft das eigentliche Gründerkonsort. der Delma zusammenfasst. Zu demselben gehören neben landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken über 100 Landwirte u Grossgrundbesitzer, welche die Aktien der Delma von der Vorgesellschaft übernahmen. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Materialien u. Geräten für Zwecke der Land- u. Forstwirtschaft. Es sind 2 Filialen in der Provinz errichtet, in Berlin befindet sich ein Maschinenlager der Ges. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 5000 Inhaber- u. 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Diese zerfallen in 2 Gruppen u. zwar Gruppe A 6666 Aktien, die zur Hälfte als Inh.-Aktien zu 114 %, zur Hälfte als Nam-Aktien zu 116 % ausgegeben werden; Gruppe B 3334 Aktien,