606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die zur Hälfte als Inh.- u. zur Hälfte als Nam.-Aktien zu pari ausgegeben werden. Die Nam.-Aktien können nur mit schriftlicher Einwilligung oder Genehmigung der Delma auf Dritte übertragen werden. Das A.-K. soll herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Akt.-K. 261 920, Kaut. 15 465, Kassa 18 885, Bank-K. 118 197, Postscheck 54 535, Debit. 2 775 967, Waren 8 100 000, Inv. 316 500, Wechsel 69 176, Drucksachen-K. 30 000, Utensil. 20 000, Verlust 7 966 444. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 849 678, Kredit. 8 747 412, Rückst.-K. 150 000. Sa. M. 19 747 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenz-K. 50 000, Ausstell.-K. 9299, Waren 2 852 780, Unk. 358 931, Drucksachon 95 140, Utensil. 31 860, Reise-K. 172 994, Reklame-K. 612 819, Zs. 637 380, Frachten-K. 305 463, Gehälter- u. Lohn-K. 1 371 955, Prov.-K. I 108 702, do. II 281 064, Versich. 60 354, Wagenunterhalt. 94 448, Beleucht. u. Beheiz. 38 423, Versuchs-Unk. 9837, Kranken- n. Invaliden-K. 18 171, Angestellten-Versich. 10 167, Miete 171 711, Verpack. 2470, Werkz. 4891, Steuer 67 001, Gründungsspesen 1 530 409, Abschr. 71 311. – Kredit: Skonto 1246, R.-F. 999 900, Verlust 7 966 444. Sa. M. 8 967 590. Dividende 1920/21: 0 % (Verlust M. 7 966 444). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Konkursverwalter: Paul Erfurt, B.-Schöneberg, Eisenacherstr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Pfeiffer, Graf von Oppersdorf, Generalleutnant von Chelius, Dir. Aumer, Gen.-Dir. Alex. Kremener, Dir. Sonnenberg, Rittergutsbes. von Freeden, Ritter- gutsbes. Carl Lüdeke, Amtsrat Oscar Peter, Ziviling. Odrich. Bankverbindung: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Maschinenbau-Akt.-Ges. (Deumag), Berlin, SW. 68, Ritterstr. 54. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Erich Gotthans, Berlin; Dir. Otto Martin, Bartenstein; Ober-Ing. Paul Stäber, Max Syring, Berlin; Prokurist Curt Lobback, Bartenstein. Zweck: Fabrikation von Artikeln der Metallwaren- u. Maschinenbranche sowie techn. Erzeugnissen aller Art, der Handel mit diesen Artikeln sowie die Übernahme von Vertretungen für diese Artikel. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen, auch solche Unternehm. zu erwerben, schliesslich auch Grundstücke zu erwerben. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Gotthans. Aufsichtsrat: Dir. Otto Martin, Bartenstein; Ober-Ing. Paul Stäber, Berlin; Curt Lobback, Bartenstein. Deutsche Metallkork Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verschlüssen aller Art, insbes. Ausbeut. des unter Patentnummer 260 636 Klasse 64 a eingetragenen Deutschen Reichspatentes, sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt (Nr. 1–10 000), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Industrieller Marcel Wormser, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joseph Driesen, Dr. Fritz Auerbach, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau. Deutsche Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, N. 39, Am Nordhafen 5. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 10.1. 1924. Gründer: Bruno Naumann, Berlin; Ober- Ing. Ernst Göhre, Neukölln; Ferdinand Schwedler, B.-Pankow; Alfred Knop, Paul Gräning, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 zu M. 20 000, 25 000 zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mif „ Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Liskow, Paul Bosch. Aufsichtsrat: Prokurist August Reimer, Berlin; Hermann Paul, B.-Lichtenrade; Gustav Buchheim, Berlin.