608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Wirkung v. 1./1. 1922 ab umzuwandeln, u. das A.-K. um M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 50 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 150 000 000 zu erhöhen. Die neuen Vorz.-Akt. sind wie die bisher. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Die Einziehung ist mit 112 % gestattet. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 200 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Neue Grün- u. Alte Jakobstr. 1 176 808, do. Sickingenstr. 934 848, do. Bessemerstr. 6 242 158, do. Wallstr. 684 400, Kassa u. Bankguth. 101 045 449, Debit. 308 310 456, Beteilig. 72 797 000. – Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Vorz.- A.-K. 50 000 000, R.-F. 99 795 333, Delkr.-F. 2 000 000, Kredit. 148 450 727, nicht behob. Teil- schuldverschr. 129 000, unerhob. Div. 110 307, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2 036 400, Rein- gewinn 88 669 351. Sa. M. 491 191 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 092 848, Reingewinn 88 669 351, (davon R.-F. 204 666, Div. 76 875 000, Tant. an A.-R. 7 855 555, Vortrag 3 734 129). – Kredit: Vor- trag 192 306, Waren u. Beteil. 100 931 397, Zs. 2 638 295, verfall. Div. 200, Sa. M. 103 762 199. Kurs Ende 1914–1923: 105.25*, –, 131, 164, 124*, 196.25, 320, 895, 6000, 6.75 %. Die Aktien wurden im Okt. 1911 auch in Leipzig u. Breslau eingeführt. Kurs in Leipzig Ende 1914–1923: 110*, –, 131, –, 124*, 192 50, 319, 895, 5750, – %. Auch in Frankf. a. M. zugel. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 25, 75 % (1918 auch 10 % Bonus). Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Max Grünfeld, Dir. Paul Belger, Dir. Heinr. Hahn, Dir. Otto Jaeger, Dir. Georg Schael. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; I. Stellv. Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; II. Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Max Plagemann, Spandau; Justizrat Ernst Ahlemann, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Baron von Koppy, Breslau; Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Victor Zuckerkandl, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Walter Huffmann, Hamburg; Gen.-Konsul Eugen Landau, Stadtrat Bruno Eisenführ, Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Breslau; Max Erlanger, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Direction der Disconto-Ges. Fil. Breslau; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Dinos' Automobil-Werke Akt.-Ges. in Eerlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., dann bis 20./2. 1920 Loebwerke A.-G., jetzt seit 21./6. 1920 Dinos-Automobilwerke A.-G. Filiale in Warnemünde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Motor- u. Segel-Booten, sowie Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehör. Roh- materialien, Aufbewahrung, Instandhalt. u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Masch. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000. Ankauf einer zweiten Masch.- Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Ver- schmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug- Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges., jetzt wie oben. Im Frühjahr 1921 wurde ein neues Werk in Tempelhof erworben und die Automobilfabrikation dorthin verlegt. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses 1906 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die G.-V. vom 30./3. 1922 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien i. Verh. 50: 41 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. 1, Beteil. 1, Eff. 83 Md., Kassa 52 3 Md., Debit. 19.52 Bill., Material. 1, Halb- u. Fertigfabrikate 1 – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Rückst. 20 000, Kredit. 19.65 Bill., Gewinn 2.8 Md.