Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 609 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 3.25 Bill., Abschr. 2.42 Bill., Gewinn 2.8 Md. – Kredit: Vortrag 15 054, Betriebsertrag 5.67 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 6, 10, 6, 0, 0, % Direktion: Carl Götte, Arpad Barenyi, Rob. Dunlop. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr, Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Wilh. Büxenstein, Berlin; Hugo Stinnes jun., Dir. Karl Deters. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank; Berlin-Charlottenburg: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Dopp Maschinen- und Waagenfabrik Akt.Ges. in Berlin N. 4, Eichendorffstr. 20. Gegründet: 4./12. 1921, 16./1., 16./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des 1864 als offene Handelsges. gegründeten unter dem Namen „Gebrüder Dopp Masch.- u. Waagenfabrik, G. m. b. H., Berlin, Eichendorffstr. 20, betriebenen Fabrikationsgeschäftes, ferner die Fabrikation von Masch. aller Art, insbes. Hebezeuge u. Waagen. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Akt. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1922 erhöht um M. 2 800 000 durch Ausg. neuer Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, den Aktionären zu 115 % im Verh. v. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill., M. 10 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1200 %, restl. M. 10 Mill. sollen bestens verwertet werden. Einführ. an der Berliner Börse am 5./9. 1923 beantragt. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Werkz. 1, Inv. 1, Bankguth. 5 908 540, Kassa 781 459, Debit. 38 566 7 91, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 39 255 773. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 555 352, unerhob. Div. 39 885, Spez.-R.-F. 13 100 000, Kredit. 19 734 492, Gewinn 23 082 838 (davon R.-F. 444 647, Delkr.-K. 2 000 000, Div.-Aus- gleich-K. 12 000 000, Div. 7 500 000, Vergüt. an A.-R. 788 000, Vortrag 350 190). Sa. M. 84 512 567. Gewinn-jqu. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 440 845, Abschr. 4 110 566, Reingewinn 23 082 837. – Kredit: Vortrag 36 280, Rohgewinn 152 597 968. Sa. M. 152 634 249. Dividenden 1922/23: 60 % auf alte, 30 % auf junge Aktien. Kurs ult. 1923: ? %. Zugel. in Berlin seit Oktober 1923. Direktion: Fritz Dopp, Berlin; Dr. Franz Schacht, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. G. Matthes, Magdeburg; Stellv.: Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg: Dir. Walter Grützmann, Magdeburg. „ Eichler & Co. Motorradwerk Akt.-Ges. Berlin, S0. 33, Cöpenicker Str. 177/80. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Handelsges. in Firma Eichler & Co. Motorradwerk, Berlin, vertreten durch ihre Inh.: Fabrikant Georg Pick, Charlotten- burg; Fabrikant Ernst Eichler, Berlin; Frau Johanna Pick, geb. Schindler, Charlottenburg; Frau Sofi Eichler, geb. Gebhardt, Berlin; Rechtsanw. Julius Koplowitz, B.-Wilmersdorf; Bücherrevisor Friedrich Mursch, Berlin. . Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art und der Handel mit diesen Fabrikaten, ebenso die Herstell. und der Handel mit allen Einzelteilen von Kraftfahrzeugen, insbes. die Fortführungdes unter der Firma Eichler & Co. Motorradwerk in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Pick. Aufsichtsrat: Bankier Louis Hagen, Berlin; Baurat a. D. Fabrikdir. Franz 0. Wiesner, Hamburg; Bankier Otto Regendanz, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr, Leo Koplowitz, Berlin. Eisenbahumateriäl-Leihanstalk Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- mitteln, namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen, Lokomotiven u. Eisenbahnmaterial aller Art. Die Ges. ist durch Aktienbesitz u. a. beteil. an der Linke- Hofmann-Lauchhammer A.-G., Breslau; A. E. G., Berlin; Stahl- u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G.; Rheinischen Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Düsseldorf- Derendorf; Hannoverschen Maschinenbau-A.-G. vorm. Georg Egestorff, Hannover-Linden; Forjas de Alcala S. A., Alcala de Henares (Spanien). Wertp. v. Beteil. standen am 30./6. 1923 mit M. 216 683 000 zu Buch. Kapital: M. 350 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 50 000 Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 39