610 Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 97 Mill. in 97 000 Akt. zu M. 1000. 27./3. 1923 um M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 10: 1 z. Kurse von 100 %, lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 150 Mill, davon M. 20 Mill. angeb. im Verh. 10: 1 zu G.-M. 8.40., M. 97 Mill. an Linke-Hofmann-Lauch- hammer A.-G. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinns an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 10 % an A.-R., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 216 683 000, Wagenpark 798 999, Einricht. 1, Dollarschatzanw. des Deutschen Reiches 5.1 Md., Unkosten aus Kap.-Erhöhung 3.1 Md., Debit. 406 820 000, Kassa 310 000, Bereitstell. für Gewinnausschüttung 1 Md. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Wagenbestanderhalt. 5 349 000, R.-F. 5.1 Md., Spez.-R.-F. 3.1 Md., UÜbertragsrechnungen 24 024 000, Kredit. 39 121 000, Bereitst. für Steuern 325 000 000, unerhob. Div. 2000, Gewinn 1 Md. Sa. M. 9.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 908 263, Steuern 370 745 095, Wagen- Afa s 6 733 391, Gewinn 1 Md. – Kredit: Vortrag 66 062, Rohgewinn 1.5 Md., Sa. M. 1.5 Md. Kurs Ende 1922–1923: 6000, 6.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 15, 20, 16, 320 Mill. %. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. F. Eichberg, Berlin; Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Bankier J. Comes, Geheimrat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Nieder-Schelden; Dir. J. Goldschmidt, Berlin; Dir. S. Goossens, Köln-Lindenthal; Louis Hagen jun., Berlin; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Bankier Moritz Lipp, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dr. jur. Eduard Mosler, Kaufm. Karl Petschek, Dr. jur. Hermann Richter, Berlin; Dir. Karl Wilhelm, Breslau. „ Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Hermann ichter. REisenbedarf Akt.-Ges., Berlin O. 34, Eldenaerstr. 23. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bruno Koch, Carl W. Koch, Erich Klemm, Rechtsanw. Dr. Karl Fritz Jonas, Reg.-Rat Max Koch, Berlin. Zweck: Handel mit Masch. u. Eisenfertigfabrikaten sowie mit Rohprodukten u. Schrott jeder Art u. die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bruno Koch. Aufsichtsrat: Carl W. Koch, Erich Klemm, Rechtsanw. Dr. Karl Fritz Jonas, Reg.-Rat Max Koch, Berlin. 3 Eisenwaren-Schüssler Akt.-Ges., Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 280. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fritz Schüssler, Berlin; Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Arthur Ehlert, Berlin; Paul Fitzke, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. sonst. einschläg. Artikeln der Kleineisenwarenbranche. Kapital: M. 100 Mill. in 7000 Aktien zu M. 12 000, 2000 Aktien zu M. 6000, 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Schüssler. Aufsichtsrat: Theod. Raatz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Wilh. Richter, Arth. Ehleit, Berlin. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benützt wird. 1919 Übernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf.