Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Die Ges. beteiligte sich 1921/22 an der Fahrzeugfabr. F. G. Dittmann A.-G. in B.-Wittenau. Kapital: M. 85 000 000 in 78 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./12. 1920 M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Bei der Auflös. erhalten sie ihren Nennbetrag voraus ausbezahlt. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; M. 1 000 000 St.-Akt. zu pari dienten zum Umtausch von A. der Fa. Richard & Hering, weitere M. 1 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 115 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. (1:1) zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./9. 1921 Erhöh. um 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, davon M. 3 600 000 (auf 5 alte St.- oder Vorz.-Akt. 4 neue) den Aktion. zu 120 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 3 000 000 in St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben zu 120 M Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 24 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., angeb. im Verh. 1: 1 zu 475 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verhältnis 4:1 v. 3.–19./9. 1923 zu 50 000 % plus Steuer angeb., M. 36 Mill. St.-Akt. wurden zu 150 %, M. 9 Mill. zu 49 000 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90.2 Md., Dampfmaschinen u. Kesselanl. 1, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Masch. 135 055 000, Werkz. 1, Utensil. u. Büroeinricht. I3 Modelle 1, Patente 1, Kassa 49.8 Md. Postscheck-K. 17.7 Md., Bank 885.4 Md., Beteil. 90 000, Eff. 5000, Kaut. 169 650, Wechsel 2.5 Md., Debit. 11.63 Bill., (Avaldebit. 3 120 000), Waren 8.25 Bill. — Passiva: A.-K. 85 000 000, Obl. 1 104 000, R.-F. 24.2 Md., Spez.-R.-F. 220 000, Delkr. 28.9 Md., Div. 260 400, Bank 668.9 Md., Spareinl. 1192, Steuerabzug 21.9 Md., Ange- stelltenversich. 791 721 599, Kredit. 20.18 Bill., (Avalkredit. 3 120 000), Vortrag 102 318, Gewinn 7 Md. Sa. M. 20.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 429.4 M. Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 270.4 Md., Lohn 854.4 Md., Gehalt 151.3 Md., Provis. 93.1 Md., Reklame 5.6 Md., Porto u. Telegr. 716 829 135, Frachten 36.9 Md., Verpack. 399 948 360, Reisespesen 5.5 Md., Kranken- kassen- u. Invalidenversich. 23.4 Md., Spesen 471 989 373, Versich. 186 963 187, Ausstellung 8.3 Md., Steuern 6.6 Md., Angestelltenversich. 776 014, Umsatz- u. Luxussteuer 124.6 Md., Miete 942 656 301, Oblig.-Anleihekursverlust 17 900, Oblig.-Zs. 78 973, Licht u. Kraft 109.3 Md., Kopfsteuer 30.2 Md., Abschreib. 146.5 Md., Hypoth.-Zs. 2001, Gewinn 7 Md. (davon Div. 482 500 000, Tant. an Vorst. 59 540 000, Tant. an A.-R. 53 400 000, Vortrag 6.4 Md.). – Kredit: Vortrag 102 318, Fabrikat. 881.6 Md., Devis. 1.42 Bill., Zs. 1.7 Md., Diskont 305 104 758, Eff. 88, Hypoth.-Zs. 51, Grundstückerwerbunterhalt.-Kosten 12 826. M..... Dividenden 1917/18–1922/23: 0, 8, 25, 25, 50, 0 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg (Sa.); Stellv. Dir. Karl Richard, Ronneburg; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Konsul Komm Rat Weissenberger, Chemnitz; Fabrik- besitzer Alfred Dittmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Gera-Reuss: Gebr. Oeberlaender; Bochum: Hermann Schüler. 7 Emswerke Akt.-Ges., Kleineisen- und Werkzeugfabrik in Berlin. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Fa. bis 13./6. 1923: Emswerke A.-G., Maschinen- u. Apparatefabrik. Sitz der Ges. bis 1923 in Düsseldorf. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. besitzt folg. Werke: Telgte bei Münster in Westfalen: Drahtstifte- und Schuhnägelfabrik, Drahtzieherei; Barmen-Nächstebreck: Werkzeugfabrik; Haspe in Westfalen: Press-, Stanz- und Hammerwerk. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Masch. und Apparaten, Werkzeugen, Klein- eisenartikeln, Herstell. dazu geh. Materialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 St.-Akt. Die nicht durch Sacheinlage gedeckten Aktien wurden zu 175 % aus- gegeben, die übrigen zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 126 % 1:1, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere sind mit 4–6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nach- zahl.-Anspruch und Sfachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 150 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 225 % plus Steuer im Verh. 2:1 bis 15./5. 1923 angebot. Die G.-V. v. 1924 sollte weitere Erhöh. um 30 Mill. beschliessen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, die den alten Akt. vollständig gleichberechtigt sind, M. 20 Mill. werden von einem Konsort. (Laband, Stiehl & Co.) zu 800 Md. übern. mit der Verpflicht., dieselben den alten Aktion. 39*