612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5: 1 à M. 5000 zu M. 900 Md. anzubieten. Die restl. M. 10 Mill. werden von einem Konsort. zu pari übern. u. bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 1 032 019, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1. Mobil. 1, Ofen 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Transmission 1, Waren 137.6 Md., Kassa 7.2 Md., Debit. 13.7 Md. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 2 000 000, do. II 159 440 000, Delkr. 170 968 686, Arb.- u. Angest.- Unterstütz F. 300 000, Div. 191 070, Gewinn 158 Md. Sa. M. 158 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 435.8 Md. Abschr. 107 336 452, Gewinn 158.1 Md. – Kredit: Vortrag 614 901, Überschuss aus Fabrikation 594 Md. Sa. M. 594 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Wilh. Follender- Grossfeld, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Blum, Stellv. Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Otto Baster, Fabrikant H. Wagner, Düsseldorf; Bankier H. Rosentahl, Berlin; Dir. Wilh. Strauss, München. Feinbau Maschinen- Ges. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 4. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. lahr 1922/23. Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben und sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern die Geschäfte oder Unternehmungen mit dem Gegen- stand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. bzw. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 13 617 244, Inv. 6 940 956, Masch. 26 502 402, Werkzeuge 1 516 296, Modelle 3, Patente u. Schutzrechte 906 322, Beteil. 377 694, Kautionen u. Eff. 58 275, Barbestand 1 208 385, Bankguth. 6 469 142, Buchforder. 176 656 696, Konto Neue Rechnung 1 001 655, Materialien u. Halbfabrikate 847 359 701, Fertigfabrikate 58 397 953, Verlust 223 876 –— Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 290 000, Buchschulden 1 099 587 877, Konto Neue Rechnung 15 923 728, Sonstige Verpflicht. 35 000, Rückstell. für zweifelhafte Buchforder. 20 000 000, do. für Werkerhalt. 400 000. Sa. M. 1 141 236 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 283 379, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 19 800 000, allgem. Unk. 915 307 755. – Kredit: Fabrikationsgewinn 940 115 509, Einnahm. aus Zinsen 1724, Verschied. Einnahm. 7 127 932, Verlust 145 967. Sa. M. 947 391 134. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Dr. Walter Vogelsang, Martin Lebeis, Berlin; Otto Gruoner, Winterbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch; Stellv. Dr. Curt Stille, Rechtsanw. August Heinroth, Dir. Rich. Boedecker, Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Berlin; Gen.-Kons. a. D. Stoll- werck, Köln. *Fertigguss- und Metallwerk Akt.-Ges., Berlin- Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Bankdir. Kurt Hassenstein, Berlin; Dr. Kurt Jacobs, B.-Neutempelhof; Prokurist Max Reich, B.-Steglitz; Erich Beil, Karlshorst; Hans Kowalski, Berlin. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallen, Guss- und Pressteilen aller Art, besonders von Fertigguss und daraus hergest. Halb- und Ganzfabrikaten sowie die Eingeh. von damit in Verbind. stehenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrik-Dir. Albert Kaufmann, Fabrik-Dir. Otto Trepplin, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bankdir. Curt Sobernheim, Generaldir. Robert Held, Fabrikbes. Franz Walloch, Fabrikdir. Georg Wolf, Generaldir. Dr. Rich. Friednmiann, Berlin; Gen.-Dir. Max Hahn, Wien; Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin. *Fixlicht Beleuchtungskörperfabrik Akt. Ges. Berlin, Stallschreiberstr. 58. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Hans Fickenscher, Berlin; Paul Gaebler, B.-Stralau; Firma Hans Fickenscher G. m. b. H., Bernhard Salz, Philipp Diel, Carl Heinz, Berlin.