Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 613 Zweck: Betrieb einer Beleuchtungskörperfabrik unter Verwendung der nach Massgabe der Übergangsbestimm. eingebrachten Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände u. Warenvorräte der unter der Firma Hans Fickenscher G. m. b. H. betriebenen Beleuchtungs- körperfabrik unter Mitverwend. des auch als Telegrammadresse u. besondere Bezeichnung für die Fabrik verwendeten Stichwortes „Fixlicht' sowie die Vornahme aller mit einem derartigen Fabrikationsgeschäft verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Hans Fickenscher, Paul Gaebler. Aufsichtsrat: Bernhard Salz, Philipp Diel, Carl Heinz, Berlin. H. Fleschner Akt.-Ges. f. Einbauapparate u. Kunstspielpianos in Berlin N. O. 18, Friedenstr. 41. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 11./7. 1923: Einfamilienhaus „Ungestört“ Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Einbauapparaten u. Kunstspielpianos jeder Art und der Handel mit diesen Fabrikaten in jeder Form sowie der An- u. Verkauf von Materialien, die zur Pianofabrikation benötigt werden. Kapital: M. 405 000 000 in 400 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um 404 995 000 in 399 995 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht und sind bei Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 100 %. In der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde beschlossen, den Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1924 betreffend Kapitalserhöhung auf M. 1500 Mill. zu annullieren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 3500, Handl.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K, M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500. Direktion: Hermann Fleschner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. Carl Flohr Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Chausseestr. 35. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/1953. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Komm.-Rat Dr. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr, Berlin u. Wittenau, betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus hängenden Geschäfte, d. h. u. a. die Herstellung von Aufzügen, Krane, Motoren, überhaupt Maschinen aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Maschinen u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1922 erhönt um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923 zu 270 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 807 105, Betriebs- u. Werkzeug- maschinen nebst Transmission 2 086 103, Fabrik-Utensil., Hebezeuge u. Werkzeug 757 760, Modelle 1, Aufzüge 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 104 915, Fuhrpark 197 503, Bureau-Mobil. u. Utensil. nebst Kantinen 6, Rohmaterial. 3.3 Md., Beteil. 158 974, Eff. 47 820, Patente 3 Kaut. 304 025, (Avale 131 486 101), Bank u. Postscheck 3.8 Md., Debit. 4.4 Md., Anzahlung. 488 296 609, Kassa 29 194 271. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 25 373 934, Hyp. 1 060 000, Anzahl. 5.3 Md., Kredit. 4.9 Md., (Avale 131 486 101), Delkr. 197 203 167, Akzepte 157 152 600, Gewinn 1.4 Md. Sa. M. 12 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 Md., Abschreib. 584 936 600, Gewinn 1.4 Md. – Kredit: Vortrag 239 720, Gewinn 4.1 Md. Sa. M. 4.1 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 15 % ½ $ Goldanl. des Deutschen Reiches. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Berlin, zugl. Vors. des Vorstandes; ordentl. Vorstandsmitglieder: Dr.-Ing. Martin Pape, Berlin; Bruno Rost, Pankow; stellv. Vorstands- mitglieder: Ing. John Lewin, B.-Halensee; Ing. Joh. Westhoff, B.-Pankow; Ing. Paul Stülpnagel, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Thieme, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Dr. Otto Bagel, St. Blasien; Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Breslau; Syndikus Dr. A. Heyroth, Ehrenbreitstein; Geh. Rat Heinrich Trilling, Köln; Dr. Benjamin Kalmannsohn.