614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Fram Auto-Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Nürnbergerstr. 8. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. und Patentanwalt Erwin Wesnigk, Berlin; Erich Baumgart, Wiesenthal (Mark); Chemiker Harry Brückner, Char- lottenburg; Franz Paulsen, Berlin; Hellmuth Meske, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Oscar Ochoa, Artur Bustamante, Schriftsteller Dr. Pandit S. Wischwamitra, Berlin. Zweck: Vertrieb von allen zum Automobilwesen gehörigen Gegenständen, namentlich von Kleinautos, letztere insbes. nach den Patenten und Angaben des Dipl.-Ing. und Patent- anwalts Erwin Wesnigk, Berlin. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Halfen, Dipl.-Ing. Karl Steingraber. Aufsichtsrat: Günther Vollberg, Rechtsanw. Edgar Wesnigk, Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Berlin. „Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u. Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. v. 29./9. 1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Juan Francisco César Blecher, Hans Krienes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Woltereck, Hannover; Stellv. Kaufm. Adolf R. Koch, Berlin; Rechtsanw. Bruno von Wrese, Berlin; Gen.-Major a. D. Wilh. Petzel, Charlottenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Frankf. a. M.; Fabrikant E. Richter, Brandenburg; Fabrikant Schweer, Frankf. a. M.; Landwirt G. Kohls, Berlin. *Ernst Friedlaender Akt.-Ges. für Eisenbahnmaterial in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 10. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Otto Cohn, B.-Lichterfelde; Julius Müller, B.-Schöneberg; Heinrich Hirschfeld, Kommanditges., Charlottenburg; Ernst Friedlaender, Max Borchard, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feldbahnen, Eisenbahnoberbaumaterial u. Holz- schwellen. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Friedlaender. Aufsichtsrat: Otto Cohn, B.-Lichterfelde; Jul. Müller, B.-Schöneberg; Bankier Heinrich Hirschfeld, B.-Wilmersdorf. Fromm & Röhl Akt.-Ges. für medizinische u. verwandte Apparate in Berlin C. 2, Brüuderstr. 13. Gegründet. 30./10., 25./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Frau Emma Fromm, geb. Cassardelli, B.-Zehlendorf; Frau Katharina Röhl, geb. Pudenz, Ing. Georg Röhl, Berlin; Frau Imgard Lucke, geb. Schultz, B.-Niederschönhausen; Hubert Walter, B.-Neutempelhof. Zweck. Einkauf, Verkauf u. Fabrikation von medizinischen u. sonst. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. erhalten 10faches St.-Recht u. sind im Falle der Liquid. vorab rückzahlbar. St.- u. Vorz.-Akt. sind vom UÜbernehmer den bisher. Aktion. zu 100 % anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: 994 600, Verlust (11.–31./12. 1922) 5400. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 5400. – Kredit: Verlust M. 5400. Dividende 1922. 0 %.