616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Steinberg, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat. Prokurist Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf; Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Charlottenburg; Dr. Leon Rauschwerger, Berlin. Geldschrankfabrik P. Fabian Akt.-Ges., Berlin, Strassburger Strasse 55/56. Gegründet. 16. f10, 27./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Fa. anfänglich: Berliner Geld- schrankfabrik Akt.-Ges. Gründer: Major a. D. Carl Thiele, Charlottenburg; Karl Schrader, Fabrik-Dir. Alfred Keil, B.-Wilmersdorf; Verwalt.-Sekr. Franz Gerhardt, Berlin; Anton Waldaukat, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. u. Handel mit Geldschränken u. ähnl. Erzeugnissen. Die Ges. darf sich an Unternehm. die zum Zwecke der Ges. in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 60 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000 u. 5600 zu M. 5000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 28 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 343 476, Werkz. 19 401, Fabrik-Einricht. 15 800, Büro-Einricht. 4710, Kassa u. Bankguth. 2516, Debit. 143, Material 32 392, Fabrikat. 41 46 - Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 59 900. Sa. M. 459 900. Direktion. Fabrikbes. Berth. Hecht, B. Frohnau. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Eugen Friedmann, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Arthur Hermann, Berlin; Archit. Walter Brandt, Frohnau; Stadtrat Richard Weser, E. Roth, L. Goldschmidt, Berlin; Bankier Armand Martin, Genf; L. Herrnstadt, Breslau. Germania Eisenwerk Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 238. Gegründet. 11./8., 27./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Spyros Georg Antippa, Athen; Architekt Fritz Königsberger, Berlin; Arzt Dr. Erich Herzberg, Charlottenburg; Landwirt Wilh. Bauer, Rechtskandidat Karl Fischer, Berlin. Zweck. Herstell. von Gegenständen aller Art aus Eisen oder anderen Metallen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alexander Berndt, Adolf Fehrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Gerassimos Eustache Ambatielo, George Joh. Ambatielo, Walter G. Fried- länder, Berlin. Germanischer Lloyd in Berlin NW. 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vorschriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest 2. Spez.-R.-F. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Konto der Aktionäre 400 000, Grundstück 1, Bank- guth. 46.6 Md., Depot 6000, Wertp. 35 093 624, Kassa 29.3 Md., Debit. 1.54 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, Bürgschaften 6000, Gewinnant. 12 085, Rückl. I 100 000, do. II 200 000, Gewinn- rückl. 100 000, Rückl. für Register u. neue Bauvorschriften 4.5 Md., Rückl. für Besichtiger 1 979 116, Rückl. für Betriebsbedürfnisse 7 841 522, Kredit. 1.61 Bill., Reingewinn 1.7 Md. Sa. M. 1.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.45 Bill., Gewinn 1.7 Md. – Kredit: Vortrag 93 820, Gebühren 1.45 Bill., alte Div. 92. Sa. M. 1.45 Bill. Dividenden 1913/14–1921/22: 16 5 ¼ 4922/23: 0 %. Direktion: Prof. Carl Pagel, Fritz Buttermann, Dr. Paul Brüders. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; Gen. Dir. Arthur Duncker, Otto Harms, Hamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. W. Schierenbeck, Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Hamburg; Prof. H. Dieckhoff, Hamburg Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg 1922/23.