Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 617 Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckpl. 1, Lithographien 1, Waren 24 856 Bill., Eff. 10.84 Bill., Kassa 7361 Bill., Kontokorrent 35 684 Bill. – Passiva: A.-K, 1 500 000, R.-F. 150 000, Kontokorrent 44 895 Bill., Ludwig-Goldstücker-Fonds 790 Bill., Reingewinn 22 228 Bill. Sa. M. 67 913 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 176 Bill., Abschr. 858 Bill., Reingew. 22 228 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 334 216, Gen.-Ertrag 48 263 Bill. Sa. M. 48 263 Bill. Dividenden 1920/21–1922/23: 15, 10, ? %. Direktion: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Kurt Jung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. *Giesserei- und Hüttenbedarf, Akt-Ges. Berlin W. 35, Potsdamer Str. 121 B. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Theodor Fühles, B.-Friedenau; Ernst Herzog, Berlin; Karl Keller, B.-Friedenau; Herbert Goldmann, Berlin; Major a. D. Hans Richter, B.-Lichterfelde. Zweck: Grosshandel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten für die Giesserei- und Hochofenindustrie sowie die Verarbeitung von Rohstoffen u. Halbfabrikaten im eigenen Be- trieb, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Keller, B.-Friedenau; Ernst Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Walter Stiehl, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Siegfried Zander, Charlottenburg; Justizrat Julius Loewenberg, Berlin. 2 0 2 „Glashütte“' Büro- und Schreibmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 1. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Max Moldenhauer, Berlin; Arthur Klinger, Karolinenhof b. Berlin; Fräulein Irmgard Koeberlin, B.-Friedenau; Ernst Knopf, Lankwitz; Kurt Kersten, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rechen- u. Schreibmasch., insbes. der von der Glashütter Schreibmasch.-Industrie e. Gen. m. b. H. in Glashütte hergestellten Masch., Vertretung von Firmen, die dieselben oder ähnl. Unternehmen betreiben u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Rau, Gleiwitz; Gustav Schülke, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Dir. Hans Knoch, Woltersdorf b. Erkner; Fabrikant Albert Marienfeldt, Berlin. *Gluwis Ofenbau Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 50–52. Gegründet: 15./4. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Paul Schilde, Dr. phil. Alfo ns Reuss, Hersfeld; Dr. phil. Max Winckel, B.-Schöneberg; Ing. Karl Pietsch, B.-Wilmers- dorf; Maschinenbau Akt.-Ges. Benno Schilde, Hersfeld. Zweck: Bau u. Vertrieb von Gluwis-Öfen, Gruden sowie sonst. heiztechn. u. Feuerungs- anlagen aller Art. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 0%. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Weinberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Ing. Carl Klausing, Charlotten- burg; Dir. Carl Weiss, Meissen. 1