618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. J. Godet & Sohn Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet unt. d. Fa. Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Ges.-Vertrag u. Fa. wie obenstehend abgeändert lt. G.-V. v. 4./5. 1922. Zweck: Fortführung der bisher unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unternehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1921 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Kapital: M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, die von Eugene Godet, Jean Godet u. Peter Robert Plate übernommen sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1923, ausgegeben zu 300 000 %. Angeboten den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte 2 neue zu je M. 1000 zu 10 Md. %. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 35 561 426, Kontokorrent 129 740 256, Masch., Werkstatt u. Inv. 813 100, Waren u. Edelmetalle 435 291 657. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 660 000, Kontokorr. III u. IV u. div. 49 380 696, Gewinn 552 025 743. Sa. M. 601 406 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handlungs-Unk. 229 386 348, Gewinn 552 025 743. Sa. M. 781 412 092. – Kredit: Werkstätten- u. Warenabrechn. M. 781 412 092. Dividenden: 1920–1921: 0, 0 %. 1921/22–1922/23: 34, 2500 %. Direktion: Eugene Godet, Willy Schultze. Aufsichtsrat: Werkbes. P. R. Plate, Werkbes. Paul Plate, Hagen i. W.; Juwelier Jean Godet, Berlin; Bankier Erich v. Holtzbrinck, B.-Grunewald; Bankier Wilhelm Oelschlager, Walter Frick, Berlin. *Godrom-Werk Gebr. Otto und Dr. Oskar Müller Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Markgrafendamm 11. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto Müller, B.-Schmargen- dorf; Dr. Oskar Müller, B.-Schöneberg; Walter Kunstmann, Berlin; Ing. Dr. h. c. Max Glaser, Charlottenburg; Gustav Kirsch, Schmöckwitz (Kreis Teltow); Rechtsanw. u. Notar Justizrat Johannes Homeyer, Frau Henny Kunstmann, geb. Mühlenthal, Berlin. Zweck: Bau u. Vertrieb von Spezialmaschinen, vorwiegend von solchen der Papier- verarbeitungsindustrie, insbes. durch Erwerb u. Fortführung der bisher von der Kommandit- Ges. in Fa. Godrom-Werk Gebr. Otto u. Dr. Oskar Müller in B.-Stralau betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts: Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Müller, Walter Kunstmann. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Carl Müller, B.-Wilmersdorf; Konsul Wilhelm Kunstmann, Stettin; Gen.-Dir. Gustav Rewald, B.-Chärlottenburg; Otto Müller, B.-Schmargen- dorf; Dr. Max Glaser, B.-Charlottenburg; Gust. Kirsch, Schmöckwitz. -Siegfried Goldstein Drahtindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 57. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Siegfried Goldstein, Charlottenburg; Leonhard Ehrlich, Adlershof; Frau Martha Lotte Goldstein, geb. Heruday, Charlottenburg; Ing. Willy Buttmann, Berlin; Arthur Heruday, Charlottenburg. Zweck: Herstell. von Werkzeugen, Masch. u. Waren für die ges. Drahtindustrie, insbes. für die Elektrotechnik u. die Drahtwebereien. Kapital: M. 300 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Karl Brandstetter. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Schlamp, Charlottenburg; Ing. Oskar Mey, Berlin; Siegfried Hartmann, Charlottenburg. *Gopi Aktiengesellschaft für die Bearbeitung und den Vertrieb von Bedarfsartikeln aus Kunsthorn, Metall und ähnlichen Materialien, Berlin O. 27, Grüner Weg 8/9. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Fabrikant Franz Gold, Fabrikant Benjamin Pinkowitz, Felix Hurtig, Max Jacob, Berthold Jacob, Landgerichtsrat Felix Naumann, Berlin.