620 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Georg Grauert Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 67. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik (übernommen für M. 441 228), sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation u. den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M. 295 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 575 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übern. u. angeb. zu 106 % (2: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 26./6.–14./7. 1922 zu 106 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon 5250 Stück zu 100 % u. 3250 Stück zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 129 654, Geb. 1 071 000, Inv. 1, Masch. 2 512767, Kassa 20 312 876, Eff. 97 812, Wechsel 23 906 635, Waren 226 861 090, Giesserei 202 137 100, Fabrik 7 883 000, Fuhrpark 600 000, Bank- u. Postscheckguth. 59 175 706, Konto-Korrent 633 270 186, Hauptbuch 150 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 330 293 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hyp. 175 000, unerhob. Div. 15 750, Werkerh. 550 000, Delkred. 15 170 000, Arbeiter- wohlfahrt 5 171 560, Kredit. 287 642 183, Reingewinn 527 060 335 (auf Werkerhalt.-K. vor- getragen). Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe für die Kap.-Erhöh. 104 267, Abschr. auf Geb. 23 580, do. Masch. 630 000, do. Inv. 1 325 516, do. Fuhrpark 5 091 919, Gewinn 527 060 335. –Kredit: Vortrag 60 411, Fabrikat.-Gew. 485 975 205, Zs. u. Diskont 1 680 804, Agio 46 519 195. Sa. M. 534 235 617. Kurs ult. 1923: 6.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 6, 16, 18, 15, 18 £ 25, 18 12, 18 £— 22 % Bonus, 0 %. Direktion: Wilh. Leithold, Fritz Bukofzer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn,; Stellv. Komm-Rat Jos. Berliner, Hannover; Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Steglitz; Otto Wilsser, Karlsruhe 1. B.; Dir. Rich. J. Frank, Berlin; Bankdir. Curt Sobernheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. Ga. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen und sonstigen industriellen Anlagen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 400 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 18 200 000, Patente 1, Kasse u. Sorten 29 199 907, Postscheck u. Bankguth. 520 201 952, Kaut. 42 615, Beteil. 1, Debit. 1.28 Md., Waren 139 904 149. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 150 000, Bankenverbindlichkeiten 489 842, Kredit. 1.6 Md., Rückstell. 300 505 508, Reingewinn 54 610 525. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 191 835, Zs. 5 302 641, Abschreib. 6 105 070, Reingewinn 54 610 525. – Kredit: Vortrag 112 236, Fabrikat.-Gewinn 414 097 835. Sa. M. 414 210 072. Dividenden 1921/22–1922/23: 40, 600 %. Direktion: Ing. Caspar Frederik Hansen, Berlin; Ing. Ernst Kurt Loesche, B.-Lankwitz; Hans Böhm, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stellv. Rechtsanwalt Ernst Kalischer, Berlin; Ziviling. Carl Naske, Charlottenburg. Halvor Breda Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau.