Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 229 131, die 1914/15 auf M. 380 538 stieg u. 1915/16 weiter auf M. 998 094 anwuchs, da die Ges. bei Heereslieferungen infolge der gestiegenen Gestehungskosten u. weiteren Ursachen mit Verlust arbeitete. Wegen Sanierung s. Kap. Die Ges. hatte Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Fabrikräumlichkeiten angekauft. 1917/18 auf Granatenpresswerk M. 248 000 abgeschrieben. Nach Einstellung der Granatenfabrikation u. Verkauf der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Motorpfluggesell- schaft m. b. H. in Magdeburg hat die Ges. ihren Betrieb ganz auf ihr Spezialgebiet, die Wasserreinigung umgestellt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Um den erlittenen Verlust (Ende Sept. 1916 M. 998 094 Bilanzverl.), sow. der während der letzt. Jahre zu Tage getretenen zu hohen Bewertung einiger Aktivposten der Bilanz Rechnung zu tragen, hat sich die Ges. zu einer durchgreifenden Umgestaltung ihres Unternehmens entschlossen. Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloss, dass A.-K. der Ges. von M. 1 100 000, durch Zus. legung im Verhältnis von 11: 1 auf M. 100 000, herabzusetzen und alsdann durch Erhöh. um M. 400 000 in neuen Aktien zu pari auf M. 500 000 dem Unternehmen die erforderlichen neuen Mittel wieder zuzuführen. A.-K. im Besitz der Familie Schmidtmann. Die G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss weit. Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 7 zu 250 % plus Stempel. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Verlos. od. Ankauf. Noch in Umlauf M. 50 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 2000, Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Die G.-V. kann eine and. Verteil. des Gewinns beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 98 000, Geb. 351 188, Masch. 160 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Büro-Inv. 1, Patente 1, Lizenzen u. Verträge 1, Debit. 199 Md., Dubiose 1, Kassa, Bank, Postscheck 66.9 Md., Kaut. u. Eff. 281 Md., Waren 1.28 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 4 400 000, Teilschuldverschreib. 29 000, Guth. von Banken im ehem. feindl. Ausl. 232 257, Werkerh.-F. 1 000 000, Kredit. 865 Md., Anzahl. der Debit. 354 Md., Delkr. 83 325, Div. 27 270, Gewinn 609 Md. Sa. M. 1.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 Md., Zs. u. Disk. 22.4 Md., Abschr. 1 395 120, Reingew. 609 Md. – Kredit: Vortrag 40 579, Fabrikat.-K. 962 Md., sonst. Ein- nahmen 421 630 763. Sa. M. 962 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 30, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Gen.-Maj. a. D. A. von Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof; Dir. Dr. ing. Valentin Litz, B.-Tegel; Recbts- anwalt Dr. Eugen Weber, Gen.-Dir. Dr. h. c. Wiecke, Charlottenburg Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. *Hamag Harras Motoren-Akt.-Ges., Berlin, N 20, Hochstr. 33. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Johann B. Graef, Hugo Hartmann, Ing. Franz Manthey, Max Wirth, Dr. phil. Reinhold Scheibler, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorrädern u. Kraftfahrzeugen u. Zubehoör- teilen für Motore u. Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 30 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hermann Paradowski, Hohenneuendorf (Nordb.). Aufsichtsrat: Herm. Recken, Willi Kempe, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alff. Etscheid, Berlin. Handelsaktienges. Olympia in Berlin W. 8, Leipzigerstr. 26. Gegründet: 21. bzw. 27./9. 1921; eingetr. 12./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen und industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import und Export, endlich Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken, jedoch werden die Worte „Beteiligung von Handels- und industriellen Unter- nehmungen“ von der Eintragung ausgeschlossen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu-100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Girozentrale der Provinz Brandenburg 1714, Grundst. 5 807 060, Miete 190 052, Städt. Elektr. Werke 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerkasse 2639, Zentralverwalt. E. H. Sudbury 3 286 273, Hyp. 2 400 000, Jul. M. Bier G. m. b. H. 50 288, Gewinn 211 625. Sa. M. 6 000 827.