622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8260, Hyp.-Zs. 92 020, Unk. 94 807, Gewinn 211 625. – Kredit: Grundstücksverwalt. 405 058, Zs. 1655. Sa. M. 406 714. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Adolf Baumgarten, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Julius Vollmer, Heinr. Meyer, Oberbaurat Alfred Baumgarten. Hannoversche Roehrenhandel Karl Nussbaum Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer: Hannoverscher Röhrenhandel Karl- Nussbaum, Hannover-Linden; Wagner & Englert G. m. b. H., Mettmann (Rheinland); Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum G. m. P. H., Berlin; August Weinberg, Fabrikdir. August Münter, Hannover. Die Hannoversche Roehrenhandel G. m. b. H. bringt in die Ges. ein das ihr gehörige Vermögen besteh. in einem Barbetr. von M. 100 000 mit dem Recht, die Firma Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum mit dem Zusatz „A.-G.“ zu führen. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung der Firma Hannoverscher Roehrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin, nominell M. 100 000 Aktien. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf-, Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Julius Eichenberg, Julius Plitzkow. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, Hannover; Fritz Wägner, Mettmann (Rhld.) 9 Harnisch & Will Akt.-Ges. in Berlin, Kaiserstr. 7/11. Gegründet: 25./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Aug. Hans Pegenau, Friedr. Karl Herm. Lea, Carl Friedr. Curt Schmeil, Halle a. S.; Gearg Heinr. Hofmann, Heinr. Conrad Lange, Bremen. Zweck: Handel mit Rohstoffen u. Erzeugn. der Eisenindustrie u. verw. Zweige, der Erwerb gleichart Unternehm., insbes. das Geschäft der off. Handelsges. in Firma Harnisch & Will mit allen Aktiven u. Passiven einschl. des Rechts der Firmenbenutzung sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. steh. Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1. %. Geschäftsjahr: 9 — Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Felix Büttner, Halle a. d. S. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. William Arth. Breyer, Bremen; Otto Carl Harnisch, Halle a. S.; Edmundo Nicolas Guiljermo Will, Bremen. Hartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiesserei u. Gussstahlfabrik in Berlin-Lichtenberg, Herzbergerstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Anderung der Firma des Unternehmens wie oben. Firma bis 29./9. 1913: Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikat. von Werkzeugen; Stahl- u. Eisengiesserei, Martin- werk; Spez.: Roststäbe. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- u. Masch.- Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. (Wegen Sanierung lt. G.-V. v. 28./10. 1919 siehe bei Kapital). Das Geschäftsjahr 1918/19 ist für die Gesellschaft verlustbringend gewesen. Bis zu den Umwälzungen im Nov. 1918 war der Betrieb vollauf mit der Anfertigung von Kriegs- material beschäftigt und sind grosse Umsätze bei gutem Nutzen erzielt worden. Von diesem Zeitpunkt an mussten die Kriegsarbeiten eingestellt werden. Der grösste Teil der vorhandenen Einricht. war für die Friedenswirtschaff nicht brauchbar und daher eine Um- stellung des gesamten Betriebes erforderlich. Nach Abschreibungen von M. 173 600 ergab sich für das Geschäftsjahr 1918/19 ein Verlust von M. 351 875, der auf neue Rechnung vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1919/20 getilgt werden konnte. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; 1893 Rückkauf von M. 100 000, 1896 Erhöh. um M. 300 000. A.-K. somit von 1896–1912 M. 1 300 000 in St.-Akt. Über die Schaffung von Vorz.-Akt. sowie Sanierung im Jahre 1912 s. Jahrg. 1921/2 I. A.-K. danach M. 820 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. 1916 Erhöh. des A.-R um M. 590 000. 1918 u. 1919 zur Tilg. der vorhandenen Unterbilanz von M. 700 754 Herab- setzung des A.-K. von M. 1 410 000 auf M. 705 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 28./3. 1920). Gleichzeitig wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 1795 neuen Aktien beschlossen. (Nicht durchgeführt). Nicht eingereichte 71 St.-Akt.