Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 wurden für kraftlos erklärt u. öffentlich versteigert. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 795 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 bis 26./4. 1922 zu 150 % plus Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 1, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrw. 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 1.3 Md., Kassa 9 542 254, Wechsel 336 965 347, Kaut. 35 007 500, Rohmaterial. 228 970 015. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 790 000, Kredit. 1.6 Md., Erneuer. 200 300 000, Avale 35 007 500, unerhob. Div. 65 520, Gewinn 34 290 120. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 678 608, Arbeiter-Versich. 14 841 353, Steuern 57 707 896, Abschr. auf Geb. 979 999, do. Masch. 884 739, Gewinn 34 290 120. –— Kredit: Vortrag 79 507, Bruttofabrikat. 203 303 207. Sa. M. 203 382 714. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 200 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein; Stellv.: V. Kohlrautz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geheimrat Felix Deutsch, Stellv. Dir. Heinrich Peierls, Dir. Aug. Elfes, Dir. Georg Pfeiff, Justiz-R. Georg Mankiewitz. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. in Berlin, Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bezw. die Aktienform der Firma Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Hasse & Comp. zu Berlin betriebenen Maschinenfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen, deren Betrieb zu ihrem Zwecke in Beziehungen steht, in jeder Form zu beteiligen. Spez.: Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3800 desgl. zu M. 10 000 sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4 desgl. zu M. 250 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 29./5. 1920 erhöht um M. 300 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht am 12./4. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, begeb. zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./9 1921, eingez. zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. zu 225 %. Sodann erhöht It. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, begeben zu 950 % u. um M. 1 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 250 000; ferner lt. G.-V. v. 13./9. 1923 um M. 28 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 300 000, betriebstechn. Ein- richt. 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 388 777 190, Schuldner 56.1 Md., restl. Zahlung auf Vorz.-Akt. 750 000, Fabrikate u. Waren 291 Md. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 79 521 000, Delkr. 1 000 000, Gläubiger 293 Md., Reingewinn 53.8 Md. Sa. M. 347 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10.9 Md., Abschr. 101 186 382, Reingewinn 53.8 Md. – Kredit: Vortrag 435 502, Rohgewinn 64.8 Md. Sa. M. 64.8 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Walter Freund. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr.-Ing. von Handorff, Frankf. a. M.; Bank-Dir. G. Bremer, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Wilh. Limberg, Berlin; Reg.-Präs. Wilhelm von Meister, Homburg v. d. Höhe; Dir. Karl Kolb, Bankier Fritz Bruck, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co., Alexander Löwen- herz Nachf. Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin, Lindenstr. 35. Gegründet: 8. bzw. 21./11. 1921; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./3. 1924: Hazet-Zerstäuber-Akt.-Ges.