624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. aller Art im In- u. Auslande sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 19. Dez. bis 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 11 034, Bankguth. 474 831, Inv. 5175, Rohstoffe 8236, gewerbl. Schutzrechte 524 000, Verlust 17 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 40 460. Sa. M. 1 040 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. M. 17 671. – Kredit: 28. 488, Verlust 17 183. Sa. M. 17 671. Dividende 1921: (½ Mon.): 0 %. Direktion: Major a. D. Wilhelm Grade. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Julius Hellmann, Berlin; Ing. Hans Grade, Bork (Mark); Paul Ullendorf, Ludwig Loeb, Berlin. Hebezeug Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Allee 37. Gegründet. 1./1. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alexander Hoffmann, B.-Reinickendorf; Fabrikbes. Jul. Orlow, Berlin; Fabrikbes. Alexander Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Aug. Weeber, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Weise Masch.-Fabrik Inh. A. Hoffmann u. J. Orlow, Berlin, Landsberger Allee 37, betrieb. Masch.-Fabrik sowie Herstell. u, Vertrieb von Masch., insbes. Hebezeugen u. Betrieb aller etwaigen im Zus.- hange stehenden Geschäfte sowie die Beteil. an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 973 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alexander Hoffmann, B.-Reinickendorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Kremener, B.-Pankow; Fabrikdir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Alfred Sachs, Dir. Gustav Kirsch, Berlin. *Heiland. Vermehren & Co. Metallwaren-Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 38. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Wilh. Heiland, dessen Ehefrau Helene Heiland, geb. Baumann, Gustav Heiland, Berlin; Hans Vermehren, Ehefrau Marie Vermehren, geb. Eisele, Hermsdorf i. d. Mark. Zweck: Im- u. Export von Metall-, Glas- u. Emaillewaren aller Art sowie Geschäfte, die mit einem derart. Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen. Kapital: M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 060, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Heiland, Berlin; Hans Vermehren, Hermsdorf i. d. Mark. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Sachs, Rittm. d. L. a. D. Joh. Karl Veit, Bürovorst. Walter Meiners, Berlin. *Heilmotoren Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 9. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Willi Heilbrun, Werner Skopnik, Dr. Fritz Saalfeld, Dr.-Ing. Georg Bergmann, Ernst Elbert, Berliner Bankverein A.-G., Berlin. 35 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Motoren, insbes. Explosionsmotoren. Kapital: M. 52 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 30 000, M. 12 000 u. M. 6000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst Elbert. Aufsichtsrat: Willi Heilbrun, Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Dr.-Ing. Georg Bergmann, Berlin. *„Heizung“ Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstr. 41. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Frau Margarete Zikel, geb. Schwartz, Charlottenburg; Frau Clara Albrecht, geb. Meyhofer, Frau verw. Universitätsprofessor Bertha Klendee, geb. Wangemann, Architekt Adolf Schulz, Frau Elsa Krohn, geb. Schulz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des dem Dr. med. Heinz Zikel erteilten Patents, betr. ein Verfahren zum Erwärmen der Luft in geschlossenen Räumen u. etwaiger weiterer dieses Verfahren betreffender Patente u. Gebrauchsmuster. Ferner Herstell. u. Vertrieb von Ofen jeder Art, insbesondere solcher, bei welchen das eben geschilderte, durch das Patent geschützte Verfahren Verwend. findet, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 20 Mill in 20 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari.