3* 626 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Honos-Werke Akt.-Ges., Musikwaren und Sprechmaschinen-Fabrik, Berlin, S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Eugen Nossek, Berlin; Herbert Holzer, Pablo Kisch, Charlottenburg. Die Gründer bringen das ihnen gehörige, unter der Fa. Honos-Musikwaren u. Sprechmaschinen-Fabrik, Ges. m. b. H., Berlin, betriebene Geschäfts- unternehmen mit Firma, Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt für die Einlage gewährt die A.-G. den obigen vier Gründern Aktien im Nennbetrage von M. 99 999 000 zum Nennwert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprechmasch., Musikwaren u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Kapital: M. 100 Mill. in 9500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Eugen Nossek, Berlin; Herbert Holzer, Pablo Kisch, Charlottenburg; A. Mettchen, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Charlottenburg; Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin. Hünten & Co., Akt.-Ges. für Feinmechanik, Berlin, Wassertor Str. 19. Gegründet. 9./9., 10./11. 1922; eingetragen 4./12. 1922. Gründer: Heinr. Hünten, Referendar Rudolf Weis, Witwe Bertha Fehlert, geb. Thal, Bruno Listner, Berlin; Frieda Loth, Zossen bei Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von feinmechanischen Gegenständen, insbes. auf dem Gebiete der Schalldosen- u. Sprechmasch.-Industrie. „ Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm von Zabiensky, Alexander Schaefer. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Langer, Berlin; Dir. Edward Barnard, Bertram D. Bowker, London; Willy Müller, Berlin. *W.. Humpert Aktien-Gesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Max Kahane, Bankier Erich Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron, Hermann Müller, Berlin; Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau. Die Mitgründer Max Kahane und H. Müller bringen in die Ges. die unter der Firma W. Humpert in Berlin, betriebene offene Handelsges. mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. für die eingebrachten Werte an Hermann Müller und Max Kahane je 39 Millionen Mark Aktien. Zweck: Herstellung von Metallwaren und der Betrieb aller hiermit zusammenhängen- den Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert betriebenen offenen Handelsges. sowie der Erwerb von Unternehmungen gleicher Art und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Müller, Max Kahane. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Schön, Mähr.-Ostrau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron, Bankier Erich Bohnstedt. *Ihowerke Akt.-Ges. für Wasser-, Land- und Luftfahrzeuge in Berlin W. 57, Steinmetzstr. 37. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Johannes Stockhausen, Charlotten- burg; Arthur Peplau, Anton Franz, Dir. Johannes Hoffmeister, B.-Lankwitz, Paul Hoffmeister, B.-Tegelort. Firma bis 20./12. 1923: Induwa Akt.-Ges. für Import und Export. Zweck: Bau u. Vertrieb von Wasser-, Land- u. Luftfahrzeugen, Import u. Export von Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. der Holz- u. Metallindustrie.